"Theory of Mind" beschreibt die menschliche Fähigkeit zu verstehen, dass es für eine Person unmöglich ist zu wissen, was in einer anderen Person vor sich geht. "Theory of Mind" klingt wie ein komplexes Konzept, aber tatsächlich wird es normalerweise von Kindern beherrscht, bevor sie fünf Jahre alt sind.
Ein Kind, das die Theorie des Geistes beherrscht, versteht das zum Beispiel:
- Wenn sie sich verstecken, wissen andere nicht, wo sie sind.
- Wenn sie einen Gedanken denken oder eine Emotion haben, sie aber nicht ausdrücken, wird dieser Gedanke oder diese Emotion anderen nicht mitgeteilt (und andere teilen möglicherweise nicht alle ihre Gedanken).
- Ihre Vorlieben und Abneigungen können von anderen geteilt werden oder nicht, und andere können völlig unterschiedliche Vorlieben und Geschmäcker haben.
- Sie haben Informationen, die andere nicht haben, sie müssen diese Informationen mitteilen oder riskieren, missverstanden zu werden.
- Wenn sie etwas erleben, was andere nicht sehen, wissen sie etwas, was andere nicht wissen.
Autistische Menschen haben Schwierigkeiten beim Gedankenlesen
Die Theorie des Geistes kann sowohl für Kinder als auch für Erwachsene im Spektrum schwer fassbar sein. Dies bedeutet nicht, dass es Menschen mit Autismus an Empathie mangelt, sondern dass es für sie schwierig ist, die Motivationen, Absichten oder versteckten Absichten anderer zu hinterfragen.
Die Forschung legt nahe, dass Schwierigkeiten beim Lesen subtiler Gesichtsausdrücke und Körpersprache bestehen. Zum Beispiel kann es für autistische Menschen schwierig sein, zu erkennen, ob hochgezogene Augenbrauen ein Zeichen von Überraschung, Angst oder Missbilligung sind.
Auch Stimmtöne können ein Problem sein. Zum Beispiel verwenden wir subtile Veränderungen in Ton und Prosodie, um die Idee auszudrücken, dass wir scherzen, sarkastisch, ungläubig und so weiter sind. Aber wenn autistische Menschen diese subtilen Veränderungen nicht erkennen können, können sie Joker ernst nehmen oder glauben, dass eine sarkastische Aussage aufrichtig ist.
Infolgedessen missverstehen Menschen im Spektrum oft die Motivationen oder Wünsche anderer Menschen. Sie können auch keine Informationen übermitteln oder sich nicht für ihre eigenen Bedürfnisse einsetzen. Schwierigkeiten mit der Theorie des Geistes können auch dazu führen, dass autistische Menschen anfälliger dafür sind, irregeführt, gemobbt oder missbraucht zu werden.
Autismus und "Geistesblindheit"
Der Forscher Simon Baron-Cohen beschreibt die Theory of Mind als „… in der Lage zu sein, die gesamte Bandbreite mentaler Zustände (Glauben, Wünsche, Absichten, Vorstellungskraft, Emotionen usw.) abzuleiten, die Handlungen verursachen. Kurz gesagt, eine Theorie des Geistes zu haben ist in der Lage zu sein, die eigenen und fremden Gedankeninhalte zu reflektieren." Baron-Cohen entwickelte einen Begriff für den Mangel an Theorie des Geistes, den er "Geistesblindheit" nannte.
Forscher wie Baron-Cohen und Uta Frith glauben, dass bei allen Menschen im Autismus-Spektrum eine gewisse Geistesblindheit vorhanden ist. Sie sind auch der Meinung, dass das Fehlen einer Theorie des Geistes auf neurologische Unterschiede zurückzuführen ist und diese Theorie durch die Forschung gestützt wird.
Für Personen im Autismus-Spektrum mit starken intellektuellen Fähigkeiten ist es möglich, durch Übung, Diskussion und soziales Kompetenztraining einige Fähigkeiten zum „Gedankenlesen“ aufzubauen. Selbst mit Übung und Training wird Geistesblindheit wahrscheinlich für alle Menschen im Autismus-Spektrum ihr ganzes Leben lang ein Problem sein.