Durchfall ist gekennzeichnet durch das unangenehme Erlebnis, dreimal oder mehrmals täglich einen weichen und wässrigen Stuhl zu haben. Es hat eine Vielzahl möglicher Ursachen, darunter Lebensmittelvergiftungen, Infektionen, Medikamente, Nahrungsmittelallergien oder -unverträglichkeiten, entzündliche Erkrankungen und Malabsorptionssyndrome. Die geeignete Behandlung hängt von der zugrunde liegenden Ursache ab.
Durchfall kann zu Komplikationen wie Dehydration oder sogar Unterernährung führen, insbesondere wenn er andauert. Während sich weicher Stuhlgang normalerweise nach ein oder zwei Tagen bessert, sollten Sie Ihren Arzt aufsuchen, wenn Ihre Symptome schwerwiegend sind oder der Durchfall anhält oder chronisch ist. Ebenso sollte jeder Fall von Durchfall bei einem Säugling oder Kind von einem Kinderarzt untersucht werden.
- Symptome
- Ursachen
- Diagnose
- Behandlung
- Ernährung
Diät und Durchfall
HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN
- Was verursacht Durchfall?
- Wie kann man Durchfall behandeln?
- Was soll man bei Durchfall essen?
- Wie lange dauert Durchfall?
- Kann Stress Durchfall verursachen?
SCHLÜSSELBEGRIFFE
- Darmspiegelung Ein Verfahren zur Diagnose von Dickdarmerkrankungen oder zum Screening auf Dickdarmkrebs. Nach der Sedierung wird ein Koloskop (ein langer Schlauch mit einer Kamera) in das Rektum eingeführt, um den gesamten Dickdarm zu betrachten, und überträgt Bilder während des Durchgangs. Zur Vorbereitung einer Darmspiegelung müssen alle Fäkalien durch eine sogenannte Darmvorbereitung aus dem Dickdarm entfernt werden. Koloskopien im Überblick
Ein Verfahren zur Diagnose von Dickdarmerkrankungen oder zum Screening auf Dickdarmkrebs. Nach der Sedierung wird ein Koloskop (ein langer Schlauch mit einer Kamera) in das Rektum eingeführt, um den gesamten Dickdarm zu betrachten, und überträgt Bilder während des Durchgangs. Zur Vorbereitung einer Darmspiegelung müssen alle Fäkalien durch eine sogenannte Darmvorbereitung aus dem Dickdarm entfernt werden.