Kostenlose Anzeigen mit täglichem Umsatz

Hämodynamische Instabilität

Hämodynamische Instabilität ist der Hauptgrund für viele klinische Entscheidungen. Lernen Sie die Zeichen kennen, die Gesundheitsdienstleister verwenden, um es zu identifizieren.

Bei der Festlegung des Behandlungsverlaufs vieler medizinischer Erkrankungen, insbesondere Herzerkrankungen, wird den Gesundheitsdienstleistern oft empfohlen, zu berücksichtigen, ob der Patient an einer "hämodynamischen Instabilität" leidet oder nicht. Es ist ein sehr gebräuchlicher Begriff, der jedoch für verschiedene medizinische Fachkräfte je nach Bildungsstand und in einigen Fällen, wo sie ausgebildet wurden, unterschiedliche Bedeutungen haben. Es ist wichtig zu verstehen, was es bedeutet und wie es aussieht, um die Absicht eines Autors, der es in einer medizinischen Leitlinie oder Diagnose verwendet, vollständig zu verstehen.

Oberflächlich betrachtet ist der Begriff selbsterklärend. Hämo- bezieht sich auf Blut, während -dynamisch sich auf die Bewegung des Blutes durch den Körper bezieht. Die Bewegung des Blutes ist so ziemlich die alleinige Verantwortung des Kreislaufsystems. Auch die Erwähnung von Instabilität ist selbsterklärend. Dies bedeutet, dass der Prozess instabil ist und die Gefahr besteht, dass er scheitert, wenn Gesundheitsdienstleister nichts unternehmen.

Einige häufige Synonyme für hämodynamische Instabilität sind Kreislaufkollaps, Schock (insbesondere dekompensierender Schock), Minderdurchblutung und kardiovaskuläres Versagen. Darüber hinaus beschreiben einige Begriffe Ursachen der hämodynamischen Instabilität und fungieren gleichzeitig als Synonyme, wie z. B. Hypovolämie und Hypotonie.1

Hämodynamisch instabile Patienten haben nicht genügend Druck im Kreislaufsystem, um das Blut zuverlässig in alle Körperteile zu fließen, wo es gleichzeitig sein muss. Es ist wichtig zu verstehen, dass eine unzureichende Druckerzeugung nicht dasselbe ist wie die Messung eines niedrigen Blutdrucks.

Zeichen

Dies geschieht nicht allein. Patienten werden nicht ohne Grund hämodynamisch instabil. Dies ist ein Syndrom, das immer ein anderes Problem begleitet (oder ankündigt), wie zum Beispiel einen Herzinfarkt oder einen hämorrhagischen Schock.

Angesichts anderer Zustände sind hier die verräterischen Anzeichen eines hämodynamisch instabilen Patienten (es braucht nur ein paar davon, um sich Sorgen zu machen):2

  • Blasse und kühle Haut
  • Schwitzen (Schwitzen)
  • Ermüden
  • Sehr schneller oder sehr langsamer Puls (schnell kann entweder eine Reaktion auf oder eine Ursache von Instabilität sein; langsam ist fast immer eine Ursache)
  • Niedriger Blutdruck (sehr spätes Zeichen)
  • Kurzatmigkeit (zu wenig Blut gelangt in die Lunge)
  • Brustschmerzen (könnte mit einer unzureichenden Durchblutung des Herzens zusammenhängen)
  • Verwirrung (kommt wahrscheinlich nach dem Blutdruckabfall)
  • Bewusstseinsverlust (Synkope, was schlecht ist)

Ärzte haben in der Regel eine breitere Definition der hämodynamischen Instabilität als viele andere Gesundheitsdienstleister. Es ist sehr wichtig, die Nuancen der Reaktionen des Körpers auf ein versagendes Kreislaufsystem zu verstehen, wenn man versucht, einen hämodynamisch instabilen Patienten zu identifizieren. Ärzte neigen als Gruppe dazu, diese Nuancen ziemlich genau zu erfassen.

Hypotonie (niedriger Blutdruck) ist in hohem Maße ein Zeichen für hämodynamische Instabilität, aber sie ist keineswegs das erste, was man bei einem instabilen Patienten sieht. Zu oft wurde niedriger Blutdruck von einigen Gesundheitsdienstleistern als Ersatz für hämodynamische Instabilität verwendet, aber der Körper reagiert auf Blutdruckschwankungen lange bevor dieses bestimmte Vitalzeichen eindeutig identifiziert werden kann.

Kampf-oder-Flucht-Syndrom

Wenn das Kreislaufsystem versagt, gibt es mehrere Anzeichen dafür, dass der Körper versucht, das Problem zu beheben, das auf ein Problem hinweist. Fast alle stammen aus dem sympathischen Nervensystem, dem Beschleunigungsapparat des Körpers und unserer Reaktion auf Stress. Das sympathische Nervensystem wird unter anderem von Adrenalin (auch Adrenalin genannt) angetrieben und wird oft als „Fight-or-Flight-Syndrom“ bezeichnet. Dies ist der physiologische Mechanismus, den der menschliche Körper auslöst, wenn er sich bedroht fühlt. Die Idee ist, dass sich der Körper darauf vorbereitet, entweder zu kämpfen oder vor einem Raubtier zu fliehen.

Beim Kampf-oder-Flucht-Syndrom geht es hauptsächlich um den Kreislauf. Durch die Stimulation des sympathischen Nervensystems wird der Blutfluss in großen Muskelgruppen in den Armen und Beinen konzentriert, so dass das Kämpfen oder Laufen beginnen kann. Die Durchblutung und Aktivität des Magen-Darm-Systems wird vorübergehend reduziert (Sie können diesen Cheeseburger verdauen, wenn Sie diese Begegnung mit dem Berglöwen überstehen). Der Blutfluss zu Augen, Nase und Gehirn nimmt zu, um so besser, dich zu hören und zu sehen, mein Lieber. Die Atemwege in der Lunge erweitern sich, um mehr Luft strömen zu lassen, und die schnelle Herzfrequenz sorgt dafür, dass das Blut schneller in die Lunge fließt, um frisch und mit Sauerstoff versorgt zu bleiben. Für den Fall, dass der Säbelzahntiger ein paar Schüsse bekommt, wird der Blutfluss von der Hautoberfläche weggeleitet, um Blutungen zu reduzieren, und die Schweißdrüsen treten ein, um die Dinge abzukühlen, wenn sich die Situation aufheizt.

Vieles von dieser sympathischen Reaktion auf Stress, die genau gleich ist, egal ob der Stress durch eine verminderte Durchblutung (Füllung mit Blut) im Gehirn entsteht oder weil das Gehirn denkt, dass es von einem Zombie gefressen wird, ist während einer Krankheit genauso hilfreich wie in einer Zombie-Apokalypse.

Die Haut ist blass und kühl, weil das Blut nicht an der Oberfläche fließt und nass durch das Schwitzen (Diaphorese) verrät die Tatsache, dass eine Stressreaktion stattfindet. Beachten Sie, dass hier nichts einen niedrigen Blutdruck erfordert. Tatsächlich steigt bei einer typischen Kampf-oder-Flucht-Reaktion der Blutdruck, was das Kampf-oder-Flucht-Syndrom zu einer großartigen Reaktion auf medizinische Zustände macht, die zu einem Blutdruckabfall führen.

Wann sollte man hämodynamische Instabilität verwenden

Bei der Behandlung von Herzerkrankungen ist die hämodynamische Stabilität der wichtigste Indikator dafür, wann es Zeit ist, einzugreifen. Eine Patientin mit Bradykardie oder Tachykardie sollte bei Vorliegen einer hämodynamischen Instabilität viel aggressiver behandelt werden, als wenn sie stabil zu sein scheint.3

Viele Richtlinien verwenden dies als Lackmustest, was es umso wichtiger macht, ihn klar zu erkennen. Es gibt Möglichkeiten, die hämodynamische Stabilität mit invasiver Überwachung zu beurteilen, aber es ist nicht schwer, dieses Syndrom mit einer angemessenen klinischen Bewertung zu identifizieren.

Schock vs. hämodynamische Instabilität

Hämodynamische Instabilität ist leicht mit Schock zu verwechseln, aber Schock ist ein Begriff, der mehrere Bedeutungen hat, und nur eine davon hat etwas damit zu tun, ob ein Patient in der Lage ist, Blut ausreichend durch seinen Körper zu bewegen oder nicht. Die anderen beiden haben mit emotionaler Überforderung oder mit Elektrizität zu tun.

Schock ist im Gegensatz zur hämodynamischen Instabilität ein medizinischer Zustand mit definierten Typen und Ausmaßen. Es gibt vier Arten von Schocks: kardiogener, distributiver (einschließlich neurogener, anaphylaktischer und septischer), hypovolämischer (einschließlich hämorrhagischer) und respiratorischer (von einigen Gesundheitsdienstleistern nicht als Schocksyndrom bezeichnetes Schocksyndrom).2 Auf der Skala von schlecht bis schlimmer , Schock kann entweder kompensiert (Blutdruck ist noch im Normbereich) oder dekompensiert (Blutdruck ist niedrig). Man könnte sagen, dass der dekompensierte Schock ein hämodynamisch instabiler Schockpatient ist.

Was die Identifizierung der zugrunde liegenden Ursache des medizinischen Zustands eines Patienten angeht, geht das Verständnis der Schockarten und deren Identifizierung viel weiter als nur das Verständnis der hämodynamischen Instabilität.

Ein Wort zur Hypoperfusion

Perfusion ist einer dieser alten Begriffe, die sich in der medizinischen Fachwelt durchsetzen, nachdem sie den Rest des modernen Lexikons verloren haben. Es bedeutet mit Blut füllen und wird oft speziell verwendet, um sich auf die Blutfüllung der Kapillaren zu beziehen. Kapillaren sind im Grunde passive Kanäle, in die rote Blutkörperchen nur in einer einzigen Reihe eindringen können. Kapillarbetten sind wie Schwämme und füllen sich nur mit Blut, wenn ausreichend Druck vorhanden ist, um das Blut in die winzigen Gefäße zu drücken.

Hypo- (zu geringe) Perfusion (Füllung) bezieht sich auf zu wenig Blut, das die Kapillarbetten im Körper füllt. Dies ist eine Folge der hämodynamischen Instabilität, aber gleichbedeutend mit Schock. Tatsächlich sind die Begriffe Schock und Minderdurchblutung vollständig austauschbar.

Kostenlose Google-Anzeigen