In seltenen Fällen kann eine Schwangerschaft zu einer so genannten peripartalen Kardiomyopathie oder schwangerschaftsassoziierten Herzinsuffizienz führen. Die peripartale Kardiomyopathie ist eine Form der dilatativen Kardiomyopathie. (Kardiomyopathie bedeutet Herzmuskelschwäche.)
Bei Frauen, die eine peripartale Kardiomyopathie entwickeln, tritt eine Herzinsuffizienz entweder im letzten Monat der Schwangerschaft oder innerhalb von fünf Monaten nach der Geburt eines Kindes auf. ("Peripartum" bedeutet ungefähr zum Zeitpunkt der Geburt.)
Frauen, die diese Erkrankung entwickeln, haben in der Regel keine zugrunde liegende Herzerkrankung1 und keinen anderen erkennbaren Grund für die Entwicklung einer Herzerkrankung. Ihre Herzinsuffizienz kann ein vorübergehender, selbstlimitierender Zustand sein oder sich zu einer dauerhaften, schweren, lebensbedrohlichen Herzinsuffizienz entwickeln.
Was verursacht peripartale Kardiomyopathie?
Die Ursache der peripartalen Kardiomyopathie ist nicht vollständig bekannt. Es gibt Hinweise darauf, dass eine Entzündung des Herzmuskels (auch Myokarditis genannt) eine wichtige Rolle spielen kann2 und mit entzündlichen Proteinen zusammenhängt, die manchmal während der Schwangerschaft im Blut gefunden werden.
Es gibt auch Hinweise darauf, dass fetale Zellen, die gelegentlich in den Blutkreislauf der Mutter gelangen, eine Immunreaktion auslösen können, die zu einer Myokarditis führt. Darüber hinaus kann in einigen Familien eine genetische Prädisposition für eine peripartale Kardiomyopathie vorliegen.
In den letzten Jahren häuften sich Hinweise darauf, dass die peripartale Kardiomyopathie (sowie eine andere Schwangerschaftsstörung namens Präeklampsie) auf ein sogenanntes angiogenes Ungleichgewicht zurückzuführen sein kann endothelialer Wachstumsfaktor (VEGF) bei der Mutter.
Ein Mangel an ausreichend VEGF kann verhindern, dass sich die Blutgefäße der Mutter während der normalen Abnutzung des Lebens vollständig selbst reparieren. Das Konzept des angiogenetischen Ungleichgewichts kann einen fruchtbaren Forschungsweg für die Entwicklung von Therapien zur Behandlung oder Vorbeugung der peripartalen Kardiomyopathie und anderer Schwangerschaftsstörungen bieten.
Wer bekommt es?
Während die peripartale Kardiomyopathie glücklicherweise eine seltene Erkrankung ist (die bei etwa 1 von 4.000 Entbindungen in den USA auftritt), scheinen einige Frauen ein höheres Risiko zu haben als andere1.
Risikofaktoren für eine peripartale Kardiomyopathie sind: Alter über 30 Jahre, Geburt von Kindern, Schwangerschaft mit mehreren Föten, afrikanische Abstammung, Präeklampsie oder postpartale Hypertonie in der Anamnese, frühere peripartale Kardiomyopathie oder Kokainmissbrauch.
Symptome
Da die peripartale Kardiomyopathie zu einer Herzinsuffizienz führt, sind die Symptome im Wesentlichen die gleichen wie bei den meisten anderen Formen der Herzinsuffizienz4. Zu diesen Symptomen der Herzinsuffizienz gehören am häufigsten Dyspnoe, Orthopnoe, paroxysmale nächtliche Dyspnoe und Flüssigkeitsretention.
Behandlung
Mit wenigen bemerkenswerten Ausnahmen ähnelt die peripartale Kardiomyopathie der Behandlung jeder Form der dilatativen Kardiomyopathie1.
Die bemerkenswerten Ausnahmen von der „Standard“-Behandlung der Herzinsuffizienz kommen zum Tragen, wenn eine Herzinsuffizienz vor der Geburt des Babys auftritt. Einige der „Routine“-Behandlungen für Herzinsuffizienz sollten bis zur Entbindung ausgesetzt werden.
Insbesondere ACE-Hemmer wie Vasotec (Enalapril), bei denen es sich um Arzneimittel zur Erweiterung der Blutgefäße handelt, sollten während der Schwangerschaft nicht angewendet werden, da diese Arzneimittel den Fötus beeinträchtigen können. Stattdessen kann Hydralazin als Blutgefäßdilatator ersetzt werden, bis die Geburt erfolgt ist.
Ebenso wurden die Medikamente Spironolacton und Inspra (Eplerenon), die sogenannten Aldosteron-Antagonisten, die bei der Behandlung einiger Patientinnen mit dilatativer Kardiomyopathie helfen können, während der Schwangerschaft nicht getestet und sollten vermieden werden.
Vor kurzem wurde über vorläufige Beweise berichtet, die darauf hindeuten, dass Frauen mit peripartaler Kardiomyopathie von dem Medikament Bromocriptinea profitieren könnten, das zur Behandlung einer Vielzahl von Erkrankungen, einschließlich der Parkinson-Krankheit und Hyperprolaktinämie, verwendet wird.
Bromocriptin ist jedoch kein völlig gutartiges Medikament (unter anderem stoppt es die Stillzeit), und es sind umfangreichere klinische Studien erforderlich, bevor es allgemein empfohlen werden kann.
Insgesamt scheint die Prognose bei Frauen mit peripartaler Kardiomyopathie etwas besser zu sein als bei Frauen mit anderen Kardiomyopathien.
In einigen Studien haben sich bis zu 60 Prozent der Frauen mit dieser Erkrankung vollständig erholt. Dennoch liegt die Sterblichkeitsrate bei peripartaler Kardiomyopathie nach zwei Jahren bei bis zu 10 Prozent.
Langfristige Überlegungen
Es ist besonders wichtig zu wissen, dass Frauen, die eine peripartale Kardiomyopathie hatten, selbst die Frauen, die sich vollständig erholt zu haben scheinen, ein besonders hohes Risiko haben, die Erkrankung bei nachfolgenden Schwangerschaften erneut zu entwickeln.
Und wenn eine peripartale Kardiomyopathie ein zweites Mal auftritt, wird das Risiko für dauerhaftere und schwerere Herzschäden sehr hoch.
Sobald eine Frau eine peripartale Kardiomyopathie hatte, ist es daher wichtig, Maßnahmen zu ergreifen, um eine erneute Schwangerschaft zu vermeiden.
Ein Wort von Verywell
Die peripartale Kardiomyopathie ist eine schwere Herzerkrankung, die während der Spätschwangerschaft oder kurz nach der Entbindung zu einer Herzinsuffizienz führt. Obwohl eine Behandlung verfügbar ist, die der Mehrheit der betroffenen Frauen hilft, sich zu erholen, ist es immer noch ein gefährliches Herzproblem, das zu einer erheblichen Invaliditäts- und Todesrate führt. Frauen, die diese Erkrankung hatten, haben ein hohes Risiko, bei nachfolgenden Schwangerschaften ein Wiederauftreten zu erleiden.