Hyperglykämie (hoher Blutzucker) ist ein Zustand, der auftritt, wenn der Glukosespiegel in Ihrem Blut zu hoch ansteigt. Hyperglykämie ist häufig ein Symptom und eine Komplikation von Diabetes.
Glukose kann sich im Blut ansammeln, wenn der Körper nicht genug Insulin produziert, ein Hormon, das hilft, den Blutzucker zu kontrollieren, indem Glukose in die Zellen gelangt, oder Insulin nicht richtig verwenden kann. Blutzuckerwerte, die während des Fastens über 130 Milligramm pro Deziliter (mg/dL) oder etwa zwei Stunden nach einer Mahlzeit über 180 mg/dL liegen, werden typischerweise als Hyperglykämie bezeichnet. Alle Tests über 200 mg/dl werden ebenfalls als Hyperglykämie betrachtet.
Die Symptome treten in der Regel langsam auf und können häufiges Wasserlassen und erhöhten Durst umfassen.
HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN
- Wie behandelt man Hyperglykämie?
- Was verursacht Hyperglykämie?
- Was sind die Symptome einer Hyperglykämie?
SCHLÜSSELBEGRIFFE
- Kohlenhydrate Kohlenhydrate sind Nährstoffe, die im Körper in Glukose zerlegt werden. Sie können Zucker, Stärke und Ballaststoffe enthalten. Diabetiker müssen ihre Kohlenhydratzufuhr überwachen. Einfache Kohlenhydrate (Haushaltszucker, Obst, Milch) werden schnell zu Glukose verdaut und komplexe Kohlenhydrate (Vollkorn, Gemüse) werden langsamer verdaut, um den Blutzuckerspiegel gleichmäßiger zu erhöhen.
Kohlenhydrate sind Nährstoffe, die im Körper in Glukose zerlegt werden. Sie können Zucker, Stärke und Ballaststoffe enthalten. Diabetiker müssen ihre Kohlenhydratzufuhr überwachen. Einfache Kohlenhydrate (Haushaltszucker, Obst, Milch) werden schnell zu Glukose verdaut und komplexe Kohlenhydrate (Vollkorn, Gemüse) werden langsamer verdaut, um den Blutzuckerspiegel gleichmäßiger zu erhöhen.
EIN BLICK AUF HYPERGLYZÄMIE AUF ZELLULÄRER EBENE
Entdecken Sie unten ein interaktives Modell, das eine Nahaufnahme in eine menschliche Leberzelle zeigt und wie Hyperglykämie auftreten kann, wenn Glukose und Insulin nicht richtig binden.