Kostenlose Anzeigen mit täglichem Umsatz

Symptome von hohem Blutzucker bei Nichtdiabetikern

Hohe Blutzuckerspitzen treten häufig nach traumatischen Ereignissen bei Nichtdiabetikern auf und zu den Symptomen zählen Müdigkeit, Kopfschmerzen sowie vermehrter Durst und vermehrtes Wasserlassen.

Hyperglykämiehoher Blutzucker wird häufig mit Menschen mit Diabetes in Verbindung gebracht, kann aber auch Menschen ohne Diabetes betreffen.

Wie die Hyperglykämie bei Diabetes sind die Symptome schwer zu spüren und bleiben leicht unbemerkt, sodass die Erkrankung oft unbehandelt bleibt. Der empfohlene Blutzuckerbereich liegt bei 80 bis 130 mg/dl, aber Hyperglykämie wird diagnostiziert, wenn der Spiegel zwei Stunden nach dem Essen über 180 mg/dl erreicht, obwohl Symptome bei einem Blutzuckerspiegel zwischen 160 mg/dl und 180 mg/dl auftreten können .

Eine nichtdiabetische Hyperglykämie tritt normalerweise auf, nachdem der Körper irgendeine Art von Trauma oder Stressereignis durchgemacht hat. Es löst sich normalerweise auf, wenn sich die Wurzel der Verletzung oder des belastenden Ereignisses bessert, aber dies ist nicht immer der Fall.

Hinterhaus Productions / Getty Images

Häufige Symptome

Die Symptome der nichtdiabetischen Hyperglykämie ähneln denen der diabetischen Hyperglykämie. Sie umfassen: 1

  • Erhöhter Durst
  • Häufiges Wasserlassen
  • Verschwommene Sicht
  • Übelkeit und Erbrechen
  • Bauchschmerzen
  • Ermüden
  • Kopfschmerzen

Wenn Sie keinen Diabetes haben, aber Risikofaktoren für Diabetes wie Fettleibigkeit, Diabetes in der Familienanamnese oder leichte Symptome einer Hypo- oder Hyperglykämie haben, sollten Sie einen Diabetes-Spezialisten aufsuchen, der einen Hämoglobin-A1C-Test durchführen kann, um Ihren Zustand endgültig zu diagnostizieren . Sie können Ihren Blutzuckerspiegel auch zu Hause mit einem Glukose-Messgerät überprüfen.

Komplikationen

Fettleibigkeit, Diabetes in der Familienanamnese, kürzliche Operationen und bestimmte Medikamente erhöhen das Risiko von Komplikationen. Wenn die nicht-diabetische Hyperglykämie nicht behandelt wird, kann sie zu Folgendem führen:

  • Nervenschädigung (Neuropathie)
  • Schäden an Arterien und Blutgefäßen, die Ihr Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall erhöhen
  • Langsame Heilung
  • Entwicklung von Infektionen durch Schwächung Ihres Immunsystems

Wenn Sie Symptome einer Hyperglykämie verspüren, müssen Sie möglicherweise Insulin oder ein anderes blutzuckerregulierendes Arzneimittel einnehmen, um Ihren Blutzuckerspiegel zu kontrollieren. Bei nichtdiabetischer Hyperglykämie führt die Auflösung des Auslösers oder Stressors, der den hohen Blutzuckerspiegel verursacht, normalerweise zur Auflösung Ihrer Hyperglykämie.

Wann Sie einen Arzt aufsuchen sollten

Hyperglykämie kann plötzlich nach einer Verletzung oder Krankheit auftreten. Wenn Sie eines der folgenden Symptome haben, rufen Sie die Notrufnummer 911 an oder lassen Sie sich von einer anderen Person anrufen:

  • Fieber
  • anhaltender Durchfall
  • Anhaltende Übelkeit oder Erbrechen
  • Fruchtiger Atem
  • Starke Kopfschmerzen
  • Krampfanfall
  • Schwierigkeiten beim Atmen oder Sprechen
  • Schwäche oder Verwirrung

Die oben genannten Anzeichen und Symptome können ein Signal für eine diabetische Ketoazidose oder schlimmer sein und können, wenn sie nicht behandelt werden, lebensbedrohlich sein. Glücklicherweise kann die sofortige Erkennung und Behandlung dieser Symptome zu einer schnellen Besserung Ihres hohen Blutzuckerspiegels führen.

Obwohl mehr Forschung betrieben werden muss, um die langfristigen Auswirkungen von Hyperglykämie auf nichtdiabetische Patienten, insbesondere nach akuten Verletzungen, aufzuklären, ist eines klar: Ein gesunder Lebensstil mit ausgewogener Ernährung und regelmäßiger Bewegung ist der beste Weg, um Hyperglykämie und akute Komplikationen zu vermeiden.

Um einer Hyperglykämie vorzubeugen:

  • Sport: Treiben Sie an 5 Tagen in der Woche mindestens 30 Minuten lang routinemäßige körperliche Aktivität.2 Dies kann dazu beitragen, Ihren Blutzuckerspiegel zu senken, wenn er hoch ist, und Ihren Blutzuckerspiegel im Laufe der Zeit konstant zu halten. Kinder sollten sich täglich mindestens 60 Minuten körperlich betätigen.
  • Halten Sie ein gesundes Gewicht: Ein gesundes Gewicht kann Ihnen helfen, Ihren Blutzuckerspiegel zu senken. Bitten Sie Ihren Arzt, Ihnen bei der Erstellung eines Gewichtsabnahmeplans zu helfen, wenn Sie übergewichtig sind. Gemeinsam können Sie überschaubare Gewichtsverlustziele festlegen.
  • Befolgen Sie einen Ernährungsplan: Wenn Sie Zugang zu einem Ernährungsberater haben, kann dieser Ihnen helfen, einen Ernährungsplan zu erstellen, um Ihren Blutzuckerspiegel zu senken. Der Schlüssel besteht darin, die Zufuhr von grünem Gemüse zu erhöhen und gleichzeitig die Anzahl der Kohlenhydrate, die Sie zu sich nehmen, zu reduzieren.
  • Nicht rauchen: Nikotin und andere Chemikalien in Zigaretten und Zigarren verursachen nicht nur Lungenschäden, sondern erschweren auch die Kontrolle Ihres Blutzuckerspiegels. Wenn Sie mit dem Rauchen aufhören, einschließlich E-Zigaretten oder rauchfreiem Tabak, der noch Nikotin enthält, kann der Blutzuckerspiegel kurz- und langfristig gesenkt werden.
  • Begrenzen Sie Alkohol oder trinken Sie keinen Alkohol: Alkohol kann Ihren Blutzuckerspiegel erhöhen. Fragen Sie Ihren Arzt nach der Häufigkeit und Menge von Alkohol, die Sie trinken können.

Ein Wort von VeryWell

Manchmal kann man Hyperglykämie einfach nicht vermeiden. Genetische Veranlagung und traumatische Ereignisse liegen außerhalb unserer Kontrolle, aber ein gesunder Lebensstil, der eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige Bewegung umfasst, kann uns helfen, Hyperglykämie und ihre vielen Komplikationen zu vermeiden.

Die Symptome einer Hyperglykämie können vage sein, daher ist es wichtig, zu überwachen, wie Sie sich fühlen. Wenn Sie starke Kopfschmerzen, plötzliches verschwommenes Sehen oder eine Veränderung Ihres Ess- und Trinkverhaltens haben, suchen Sie sofort einen Arzt auf. Es hat sich gezeigt, dass eine frühzeitige Diagnose und Behandlung das Risiko von Komplikationen und schlechten Ergebnissen verringert.

Kostenlose Google-Anzeigen