Kostenlose Anzeigen mit täglichem Umsatz

Symptome einer Hyperglykämie

Symptome einer Hyperglykämie (hoher Blutzucker) können vermehrter Durst, Hunger, Wasserlassen und Müdigkeit sein. Einige Symptome sind schwerer oder seltener.

Laut der American Diabetes Association (ADA) entwickelt sich bei Patienten mit Typ-2-Diabetes eine Hyperglykämie (hoher Blutzucker) typischerweise allmählich und ist in früheren Stadien oft nicht so schwerwiegend, dass Sie klassische Symptome bemerken.1 Dies kann der Grund sein Viele Menschen werden viele Jahre lang nicht diagnostiziert, aber die Fähigkeit, die Symptome eines hohen Blutzuckers zu erkennen, kann Ihnen helfen, Diabetes zu diagnostizieren, besser zu behandeln und einen Notfall zu verhindern.

Für Menschen, bei denen bereits Diabetes diagnostiziert wurde, ist ein sporadisch erhöhter Blutzuckerspiegel nicht unbedingt eine unmittelbare Gefahr. Chronisch erhöhter Blutzucker kann jedoch problematisch sein. Im Laufe der Zeit kann ein zu hoher Blutzuckerspiegel die kleinen und großen Gefäße des Körpers beeinträchtigen und zu Komplikationen an Augen, Herz, Nieren und Füßen führen.

Häufige Symptome

Das Auftreten häufiger Hyperglykämie-Symptome kann ein Diabetes-Warnzeichen für diejenigen sein, die noch nicht diagnostiziert wurden.2 Wenn Sie wissen, dass Sie an Diabetes leiden, kann die Feststellung dieser Symptome ein Hinweis darauf sein, dass eine Anpassung Ihres Behandlungsplans erforderlich ist.

Übermäßiger Durst (Polydipsie)

Um das Blutzuckergleichgewicht wiederherzustellen, versucht Ihr Körper, überschüssigen Zucker über den Urin auszuscheiden. Infolgedessen sind die Nieren gezwungen, Überstunden zu machen, um überschüssigen Zucker aufzunehmen. Da sie jedoch nicht in der Lage sind, mit der Glukosebelastung Schritt zu halten, ziehen sie zusammen mit dem überschüssigen Zucker Flüssigkeit aus Ihrem Gewebe.

Je mehr Flüssigkeit Sie verlieren, desto stärker ist Ihr Drang zu trinken. Wenn Sie feststellen, dass Sie ununterbrochen trinken können und nicht das Gefühl haben, dass Ihr Durst gestillt ist, oder wenn Sie einen stark trockenen Mund haben, kann dies ein Zeichen für Hyperglykämie sein.

Erhöhter Hunger (Polyphagie)

Überschüssiger Zucker in Ihrem Blutkreislauf bedeutet, dass Ihr Körper ihn nicht als Brennstoff verwenden kann. Daher verhungern Ihre Zellen nach Energie und Sie fühlen sich besonders hungrig und im Extremfall unersättlich. Aber je mehr Kohlenhydrate du zu dir nimmst, desto höher steigt der Blutzucker.

Erhöhter Harndrang (Polyurie)

Häufigere Toilettengänge, insbesondere nachts, können ein Zeichen für hohen Blutzucker sein. Dies ist darauf zurückzuführen, dass die Nieren zusätzliches Wasser aus Ihrem Gewebe ziehen, um den zusätzlichen Zucker in Ihrem Blut zu verdünnen und über den Urin auszuscheiden.

Verschwommene Sicht

Ein hoher Zuckerspiegel zwingt den Körper, Flüssigkeit aus Ihrem Gewebe, einschließlich der Augenlinsen, zu ziehen, was Ihre Konzentrationsfähigkeit beeinträchtigen und zu verschwommenem Sehen führen kann.

Ermüden

Wenn Zucker im Blut bleibt, anstatt den Zellen zur Energiegewinnung zugeführt zu werden, verhungern Ihre Zellen, wodurch Sie sich träge oder müde fühlen. Dies kann häufig passieren, nachdem Sie eine Mahlzeit zu sich genommen haben, insbesondere eine, die reich an Kohlenhydraten ist.

Schwere Symptome

Diese besonderen Symptome treten in der Regel auf, wenn jemand über längere Zeit unter Hyperglykämie leidet oder wenn der Blutzucker extrem erhöht ist. Sie weisen normalerweise auf einen Notfall hin.

Magenschmerzen

Chronische Hyperglykämie kann zu einer Nervenschädigung des Magens (Gastroparese) führen. Magenschmerzen können auch ein Zeichen für diabetische Ketoazidose sein, einen medizinischen Notfall, der sofort behandelt werden muss.

Gewichtsverlust

Unbeabsichtigter Gewichtsverlust ist ein wichtiges Zeichen, insbesondere bei Kindern, die häufig trinken und urinieren, dass der Blutzucker erhöht ist. Viele Kinder, bei denen Typ-1-Diabetes diagnostiziert wird, verlieren bereits vor der Diagnose an Gewicht. Dies geschieht normalerweise, weil der Körper den Zucker im Blutkreislauf nicht als Brennstoff verwenden kann.

Mund- und Atemveränderungen

Übelkeit, Erbrechen, fruchtiger Atem, tiefe und schnelle Atmung und Bewusstlosigkeit sind Hinweise darauf, dass Sie Notfallhilfe suchen müssen. Diese Symptome können Warnzeichen für andere Diabetes-bedingte Erkrankungen sein, die zum Tod führen können, wenn sie nicht sofort behandelt werden.

Seltene Symptome

Einige seltenere Symptome können auch bei Menschen mit Hyperglykämie auftreten.

Taubheit

Nervenschäden in den Extremitäten (bekannt als periphere Neuropathie) treten im Laufe der Zeit auf und können sich als Taubheitsgefühl, Kribbeln oder Schmerzen in Händen, Füßen oder Beinen äußern.

Hauterkrankungen

Trockene/juckende Haut, Wunden oder Schnitte, die langsam heilen, und Acanthosis nigricans (dicke, samtige Flecken in den Falten oder Falten von Bereichen wie dem Hals, die auf eine Insulinresistenz hinweisen) können auf eine Hyperglykämie hinweisen.

Häufige Hefe-Infektionen und erektile Dysfunktion

Diese Manifestationen können Frauen bzw. Männer betreffen.

Hyperglykämisches hyperosmolares nichtketotisches Syndrom

Hyperglykämisches hyperosmolares nichtketotisches Koma (HHNKC) ist eine äußerst schwerwiegende Komplikation, die bei Patienten mit Typ-1- oder Typ-2-Diabetes auftreten kann, am häufigsten jedoch bei nicht insulinpflichtigen Patienten (Typ-2-Diabetes) auftritt.

HHNKC ist durch einen gefährlich hohen Blutzucker von über 600 mg/dl gekennzeichnet und wird typischerweise entweder durch eine Infektion wie Lungenentzündung, eine Harnwegsinfektion oder die Unfähigkeit, Ihren Blutzucker effektiv zu kontrollieren, verursacht. Unbehandelt kann es zum Koma und sogar zum Tod führen33

Anzeichen und Symptome sind:

  • extremer Durst
  • Verwirrtheit
  • Fieber (normalerweise über 101 Grad Fahrenheit)
  • Schwäche oder Lähmung auf einer Körperseite

Der beste Weg, HHNKC zu verhindern, besteht darin, Ihre Medikamente wie verordnet einzunehmen und mit Ihrem medizinischen Team in Kontakt zu bleiben, wenn Ihr Blutzucker konstant über 300 mg/dl liegt.

Diabetische Ketoazidose

Hyperglykämie kann zu einem anderen sehr gefährlichen Zustand führen, der als diabetische Ketoazidose (DKA) bezeichnet wird und am häufigsten bei Menschen mit Typ-1-Diabetes auftritt und häufig zur Diagnose von Typ-1-Diabetes führt.

DKA wird verursacht, wenn dem Körper wenig oder kein Insulin zur Verfügung steht und dadurch der Blutzucker auf gefährliche Werte ansteigt und das Blut sauer wird. Es kann zu Zellschäden kommen, die bei weiterem Fortschreiten zum Koma oder zum Tod führen können. DKA erfordert sofortige medizinische Intervention4 Patienten mit DKA müssen von einem Arzt überwacht werden und erhalten intravenöse Flüssigkeiten, Elektrolyte und Insulin.

Komplikationen

Häufige und lang anhaltende Hyperglykämie kann zu einer Vielzahl von Komplikationen führen, die als Mikro- (kleine) und Makro-(große) Gefäßprobleme bekannt sind. Sie umfassen Schäden an:

  • Auge (Retinopathie)
  • Niere (Nephropathie)
  • Periphere und autonome Neuropathie (Nervenverlust in den Füßen und anderen Körperbereichen wie dem Darm)

Darüber hinaus können chronisch erhöhte Blutzuckerwerte Herzkrankheiten und periphere arterielle Verschlusskrankheiten verursachen oder verschlimmern.

Während der Schwangerschaft

Eine Hyperglykämie in der Schwangerschaft kann für den Fötus und die Mutter besonders schädlich sein. Laut ADA kann ein unkontrollierter Diabetes in der Schwangerschaft Risiken wie Spontanaborte, fetale Anomalien, Präeklampsie (unkontrollierter Blutdruck bei der Mutter), fetalen Tod, Makrosomie (großes Baby), Hypoglykämie bei Babys bei der Geburt und neonatale Hyperbilirubinämie bergen.5 In Darüber hinaus kann Diabetes in der Schwangerschaft das Risiko für Fettleibigkeit und Typ-2-Diabetes bei Nachkommen im späteren Leben erhöhen.

Aktualisierte ADA-Leitlinien für Frauen mit Diabetes betonen die Bedeutung der Beratung vor der Konzeption. Die empfohlene Beratung sollte die Bedeutung eines möglichst normalen Glukosespiegels ansprechen, idealerweise A1C <6,5 % (48 mmol/mol), um das Risiko von angeborenen Anomalien, Präeklampsie, Makrosomie und anderen Komplikationen zu reduzieren.5

In Kindern

Hyperglykämie bei Kindern, insbesondere wenn sie nicht diagnostiziert wird, kann bei Kindern mit Typ-1-Diabetes zur Entwicklung von Typ-2-Diabetes oder Ketoazidose führen. Kinder mit Diabetes, die einen chronisch erhöhten Blutzuckerspiegel haben, haben ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung von Diabeteskomplikationen.

Wann sollte man einen Arzt aufsuchen

Wenn Sie sich nicht wie gewohnt fühlen und denken, dass Ihr Blutzucker erhöht ist, testen Sie ihn, um dies zu bestätigen. Wenn Ihr Blutzucker erhöht ist und es sich um ein isoliertes Ereignis handelt, können Sie ihn wahrscheinlich selbst wieder normalisieren. Gehen Sie spazieren oder trainieren Sie leicht, trinken Sie zusätzlich Wasser und nehmen Sie Ihre Medikamente wie verordnet ein.

Wenn Sie jedoch an mehreren aufeinander folgenden Tagen erhöhte Blutzuckerwerte haben, rufen Sie Ihr medizinisches Team an, da Sie möglicherweise Ihren Behandlungsplan anpassen müssen.

Wenn Sie keinen Diabetes haben und eines dieser Anzeichen oder Symptome bemerken, übergewichtig oder fettleibig sind oder eine Familienanamnese von Diabetes haben, sollten Sie einen Termin mit Ihrem Arzt vereinbaren, um sich untersuchen zu lassen. Sowohl makro- als auch mikrovaskuläre Komplikationen von Diabetes können vor der Diagnose auftreten. Je früher Sie also behandelt werden, desto besser.

Für Eltern von Kindern ohne Diabetes

Wenn Sie bemerken, dass Ihr Kind häufiger trinkt, isst und uriniert als sonst, ist ein Arztbesuch eine gute Idee, insbesondere wenn Sie eine schnelle Gewichtsveränderung feststellen. Wenn die Symptome schwerer zu sein scheinen und denen der DKA ähneln (siehe oben), gehen Sie sofort in die Notaufnahme.

Für Eltern von Kindern, die Diabetes haben

Wenn Ihr Kind Hyperglykämie-Symptome hat und sein Blutzucker über 240 mg/dl liegt, sollte es auf Ketone getestet werden die Notaufnahme.

Häufig gestellte Fragen

Sind die Symptome der nichtdiabetischen Hyperglykämie und der diabetischen Hyperglykämie gleich?

Sie sind sehr ähnlich. Sowohl diabetische als auch nichtdiabetische Hyperglykämie können verursachen:1

  • Übermäßiger Durst
  • Häufiges Wasserlassen
  • Verschwommene Sicht
  • Übelkeit und Erbrechen
  • Ermüden

Menschen mit Diabetes können auch übermäßigen Hunger verspüren, und unbehandelt kann eine diabetische Hyperglykämie schwerwiegendere Symptome verursachen.

Was sind die Anzeichen dafür, dass Sie eine Ketoazidose entwickelt haben?

In den frühen Stadien sind Ketoazidose-Symptome genau wie Hyperglykämie-Symptome: Übermäßiger Durst, häufiges Wasserlassen und hoher Blutzucker. Im weiteren Verlauf können Sie extremen Hunger mit unerwartetem Gewichtsverlust haben, sich müde und verwirrt fühlen, Schwierigkeiten beim Atmen haben und trockene Haut haben.6

Bedeutet ständiger Hunger, dass ich Diabetes habe?

Kann sein. Bei anderen Symptomen, insbesondere erhöhtem Durst und erhöhtem Harndrang, sollten Sie Ihren Blutzucker kontrollieren lassen. Andere Erkrankungen können jedoch zu starkem Hunger führen, der als Polyphagie bekannt ist, einschließlich Schilddrüsenerkrankungen, emotionalen Störungen und hormonellen Schwankungen.7

Kostenlose Google-Anzeigen