Das Rom-III-Kriteriensystem wurde entwickelt, um die funktionellen Magen-Darm-Erkrankungen (FGDs) basierend auf ihren klinischen Symptomen zu klassifizieren. Da der Nachweis von FGD per Definition nicht durch diagnostische Standardtests erbracht wird, sollen die Rom-Kriterien Ärzten helfen, FGDs sicher zu diagnostizieren. Die Rom-Kriterien ermöglichen auch die Anwendung standardisierter diagnostischer Kriterien im Forschungsprozess
Die Rom-Kriterien werden durch eine Zusammenarbeit von Forschern, Ärzten und anderen Angehörigen der Gesundheitsberufe aus der ganzen Welt entwickelt. Die Rom-III-Kriterien spiegeln die dritte Überarbeitung der Diagnosekriterien der REA wider und wurden 2006 veröffentlicht. Eine weitere Überarbeitung, Rom IV, soll im Frühjahr 2016 veröffentlicht werden.
Arten von funktionellen gastrointestinalen Störungen
Jede FGD-Störung hat ihre eigenen Kriterien. Im Folgenden sind die wichtigsten Kategorien von REA nach den Rom-III-Kriterien aufgeführt:
- Funktionelle Erkrankungen der Speiseröhre
- Funktionelle gastroduodenale Störungen
- Funktionelle Darmerkrankungen
- Funktionelles Bauchschmerzsyndrom
- Funktionelle Gallenblase und Sphinkter bei Oddi-Störungen
- Funktionelle anorektale Störungen
- Funktionelle GI-Störungen im Kindesalter: Säugling/Kleinkind
- Funktionelle GI-Störungen im Kindesalter: Kind/Jugendliche
Die Rom-III-Kriterien für IBS
Die Kriterien für die Diagnose eines Reizdarmsyndroms (RDS) erfordern, dass eine Person in den letzten drei Monaten mindestens drei Tage lang unter chronischen Bauchschmerzen oder -beschwerden litt und die Symptome mindestens sechs Monate zuvor aufgetreten sind auch zeigen:
- Schmerzsymptome werden durch Stuhlgang gelindert
- Der Beginn der Symptome hängt mit einer Änderung der Stuhlfrequenz zusammen
- Der Beginn der Symptome hängt mit einer Veränderung des Erscheinungsbildes des Stuhls zusammen
Obwohl die Rom-III-Kriterien in klinischen Forschungsstudien strikt befolgt werden, stellen Ärzte in der realen Welt häufig eine Diagnose von RDS bei jedem, der Darmsymptome hat, ohne dass eine sichtbare Entzündung oder andere Anzeichen einer Krankheit durch Standard-Verdauungstests festgestellt werden.
Andere funktionelle Darmerkrankungen
Im Folgenden sind andere Arten von funktionellen Darmerkrankungen aufgeführt. Bei einer Person würde eine dieser anderen Störungen diagnostiziert, wenn sie die diagnostischen Kriterien für RDS (oder eine andere Krankheit oder FGD) nicht erfüllen. Oft werden diese anderen Erkrankungen aufgrund des Fehlens von Schmerzen als Symptom vom RDS unterschieden.
Funktionelle Blähungen: Chronische Blähungen und/oder sichtbare Blähungen. Das Symptom muss in den letzten drei Monaten an mindestens drei Tagen und mindestens sechs Monate vor der Diagnose aufgetreten sein.
Funktioneller Durchfall: Das Auftreten von weichem oder wässrigem Stuhl ohne Schmerzen bei mindestens 75 % der Stuhlgänge für mindestens drei Monate in den letzten sechs Monaten.
Funktionelle Verstopfung: Die Symptome müssen mindestens zwei der folgenden Symptome umfassen und in den letzten sechs Monaten mindestens drei Monate lang aufgetreten sein.
- Anstrengung (mindestens 25% der Zeit)
- Harter Stuhlgang mindestens 25 % der Zeit
- Gefühl der unvollständigen Evakuierung (mindestens 25 % der Zeit)
- Gefühl einer Blockade oder Obstruktion im Anus- oder Rektumbereich
- Manuelle Anstrengungen, um den Stuhlgang mindestens 25 % der Zeit zu ermöglichen (z. B. digitale Evakuierung)
- Weniger als drei Stuhlgänge pro Woche
- Seltenes Auftreten von weichem Stuhl ohne Abführmittel
Rom III in der realen Welt
Wie konzipiert, bieten die Rom-III-Kriterien eine solide Grundlage für die Identifizierung von Patienten für Forschungsstudien. Doch nicht immer richten sich Ärzte in ihrer klinischen Praxis nach so anspruchsvollen Kriterien, wenn sie ihren Patienten funktionelle Diagnosen anbieten. Daher müssen Sie sich keine Sorgen machen, wenn Sie eine Diagnose erhalten, die nicht vollständig den Kriterien entspricht. Sollten Sie dennoch Fragen zu Ihrer Diagnose haben, bitten Sie Ihren Arzt um Klärung.