Kostenlose Anzeigen mit täglichem Umsatz

Die drei Stadien der Mononukleose

Mono hat drei verschiedene Phasen: eine Phase, bevor Symptome auftreten, eine aktive Phase und eine Rekonvaleszenzphase, die mehrere dauern kann

Mononukleose, kurz Mono, ist nicht einfach eine Virusinfektion mit dem Epstein-Barr-Virus (EBV). Es bedeutet, dass jemand mit EBV oder einem anderen Virus infiziert ist und tatsächlich Symptome hat. Das Virus ist also weit verbreitet, die Krankheit jedoch nicht, da mehr Menschen asymptomatisch sind. Fast alle Monoinfektionen werden durch EBV verursacht, aber 10 % der Fälle werden durch andere Viren verursacht, wie z

Im Verlauf einer Monoinfektion durchlebt eine Person drei verschiedene Stadien der Krankheit. In jedem Stadium zeigt die Infektion unterschiedliche Symptome und gesundheitliche Komplikationen.

Chee Gin Tan / Getty Images

Stufe 1: Prodrom

Das Prodromstadium von Mono ist das früheste Stadium, in dem Symptome auftreten. Die Zeit bis zum Auftreten von Symptomen nach der Ansteckung mit Mono, die sogenannte Inkubationszeit, beträgt etwa vier bis sechs Wochen. Dies kann es schwierig machen, festzustellen, wann die Erstinfektion aufgetreten ist. Während des Prodromstadiums beginnen sich Symptome zu entwickeln. Sie können Müdigkeit und Unwohlsein umfassen. Diese Symptome dauern im Durchschnitt drei bis fünf Tage.2

In den meisten Fällen treten die Symptome überhaupt nicht auf. Diejenigen, die asymptomatisch sind, sind typischerweise Kinder unter 10 Jahren.3 Bei denen, die Symptome zeigen, sind die Symptome das erste Anzeichen einer Monoinfektion, und die Infektion wird in das nächste Stadium fortschreiten.

Stufe 2: Akute Phase

Nach dem Prodromstadium folgt die akute Phase. Die Symptome werden ausgeprägter. Sie bestehen aus Fieber, Entzündungen oder Schwellungen der Lymphknoten und Halsschmerzen.2 In dieser Phase besteht auch eine starke Müdigkeit. Andere Symptome, die bei Personen mit einer Monoinfektion auftreten können, sind:4

  • Kopf- und Gliederschmerzen
  • Schwellung der Leber, Milz oder beides
  • Ausschlag

In schwereren Fällen kann die Leber geschädigt werden. Dies kann zu anderen schwerwiegenderen Symptomen wie Gelbsucht führen.5 In extrem seltenen Fällen kann Mono zu Leberversagen führen.6 Da auch die Milz durch Mono betroffen sein kann, können bei manchen Menschen Bauchschmerzen auftreten. Milzruptur wurde berichtet.

Andere mögliche Komplikationen sind:7

  • Infektion im Rachen, die zu einer Eiteransammlung hinter den Mandeln führt (Peritonsillarabszess)
  • Entzündung des Herzens (Myokarditis)
  • Obstruktion der oberen Atemwege
  • Entzündung des Gehirns (Enzephalitis)
  • Wasser in der Lunge (Pleuraerguss)

Nicht jeder wird alle Symptome erfahren. Die Symptome können auch im Verlauf der Infektion zu unterschiedlichen Zeiten auftreten.4

Behandlung

Derzeit gibt es weder Medikamente noch Impfstoffe, die Mono vorbeugen oder heilen können. In der Regel muss die Krankheit vom Immunsystem abgewehrt werden. Daher ist es wichtig für jemanden, der Mono hat, sich auszuruhen und viel Flüssigkeit zu sich zu nehmen, um seine Genesung zu unterstützen.

Abhängig von der Schwere der Infektion können rezeptfreie oder verschreibungspflichtige Medikamente verwendet werden, um einer Person zu helfen, mit Symptomen wie Schmerzen und Fieber fertig zu werden, während ihr Körper das Virus abwehrt. Medikamente, die Entzündungen lindern, können ebenfalls helfen, damit umzugehen. Schmerzmittel wie Advil (Ibuprofen) sollten wegen des erhöhten Risikos von Leberkomplikationen sparsam eingesetzt werden.2

In schwereren Fällen mit Komplikationen, die die Leber oder andere Organe betreffen, sind andere Behandlungen erforderlich, um die Auswirkungen des Virus auf die Organsysteme zu verringern. Bei einigen der schwerwiegenderen Komplikationen können Ärzte Kortikosteroide verschreiben.2

Mono vermeiden

Der beste Weg, um Mono zu vermeiden, besteht darin, es zu vermeiden, Getränke, Essen oder persönliche Gegenstände mit Menschen zu teilen, die das Virus haben. Eine gute Hygiene kann auch dazu beitragen, Monofangen zu vermeiden.

Phase 3: Rekonvaleszenzphase

Die Rekonvaleszenzphase tritt auf, wenn eine Person beginnt, sich von der Krankheit zu erholen. In der Regel sind die meisten Symptome in diesem Stadium abgeklungen. Müdigkeit und Schwäche können jedoch weiterhin bestehen. Diese Phase kann zwischen drei und sechs Monaten dauern.8

Einschränkungen

Während der Rekonvaleszenzphase sind Menschen mit Mono immer noch müde und schwach, weil ihr Körper die Infektion abwehrt. Sie können nach normalen täglichen Aktivitäten schneller ermüden. Wenn jemand eine entzündete oder vergrößerte Milz hat, sollte er jede Bewegung oder körperliche Aktivität vermeiden, die zu einer Milzruptur führen könnte.4

Zeitleiste der Mononukleose

Der Zeitrahmen von der ersten Monoübertragung bis zur vollständigen Wiederherstellung kann von Person zu Person erheblich variieren. In den ersten vier bis sechs Wochen, nachdem sich eine Person mit dem Virus infiziert hat, wissen sie möglicherweise aufgrund der langen Inkubationszeit nicht, dass sie es hat. Wenn die Symptome in der Prodromphase auftreten, dauern sie ungefähr drei bis fünf Tage, bevor sie zu ausgewachsenen Monosymptomen fortschreiten. Die Krankheit selbst dauert in der Regel zwischen zwei und sechs Wochen, wobei die meisten Menschen etwa einen Monat lang krank sind. Die Erholungsphase kann bis zu sechs Monate dauern. Wenn man alles berücksichtigt, von Anfang bis Ende, kann eine Kiste Mono bis zu 10 Monate halten.8

Langzeitwirkungen von Mono

Studien haben gezeigt, dass EBV mit dem endemischen Burkitts-Lymphom und dem Hodgkin-Lymphom in Verbindung gebracht werden kann. Mono wurde auch mit einem erhöhten Risiko für die Entwicklung von Autoimmunerkrankungen wie Multiple Sklerose (MS) in Verbindung gebracht.8

In seltenen Fällen können Menschen mit Mono eine chronische aktive Epstein-Barr-Virus (CAEBV)-Infektion entwickeln, die auftritt, wenn EBV nicht inaktiv wird und nicht kontrolliert werden kann. Diese Störung kann bei Personen mit einer Erstinfektion auftreten oder wenn das Virus im Körper reaktiviert wird, nachdem sich eine Person bereits von der Krankheit erholt hat.9

Ein Wort von Verywell

Das Virus, das Mono verursachen kann, ist sehr verbreitet, und die Chancen stehen gut, dass Sie und die meisten Menschen, die Sie kennen, irgendwann im Leben daran erkranken. Mono selbst ist jedoch viel seltener, da die meisten Menschen, die mit EBV infiziert sind, nie Symptome haben. Es kann lange dauern, bis sich jemand von Mono erholt, wenn er sich infiziert hat. Um unangenehme Symptome wie Müdigkeit zu vermeiden, ist es wichtig, dass Sie eine gute persönliche Hygiene praktizieren und verhindern, dass sie von anderen erwischt werden. Selbst wenn Sie an Mono erkranken, ist die gute Nachricht, dass sich die Mehrheit der Menschen, die das Virus haben, zu Hause mit viel Ruhe und Flüssigkeit vollständig erholt. Sie können die Beschwerden einiger Ihrer Symptome auch mit rezeptfreien Medikamenten lindern.

Kostenlose Google-Anzeigen