Das Durchlaufen der Wechseljahre kann das Risiko einer Frau erhöhen, Osteoporose zu entwickeln. Ein Hauptgrund für das erhöhte Risiko ist ein reduziertes Östrogen, das zu Knochenschwund führen kann.
Östrogen schützt im Allgemeinen Ihre Knochen, aber wenn Sie die Menopause erreichen, sinkt Ihr Östrogenspiegel. Dieser Abfall kann zu Knochenschwund führen, und unbehandelt kann Knochenschwund schließlich zu Osteoporose und osteoporotischen Frakturen führen.
Lesen Sie weiter, um mehr über den Zusammenhang zwischen Osteoporose und Wechseljahren zu erfahren.
SDI Productions / Getty Images
Was ist Osteoporose?
Osteoporose ist eine Knochenerkrankung, die dazu führt, dass die Knochen im Laufe der Zeit dünn oder schwach werden, wodurch sie leichter gebrochen werden können. Es betrifft Menschen jeden Geschlechts oder Geschlechts.
Nach Angaben der National Osteoporose Foundation (NOF) haben bis zu 10 Millionen Amerikaner Osteoporose, und 80 % davon sind Frauen.1 Im Alter von über 50 Jahren erleiden jede zweite Frau und jeder vierte Mann mindestens eine osteoporosebedingte Fraktur
Frauen haben ein höheres Osteoporoserisiko, da sie im Vergleich zu Männern kleinere und dünnere Knochen haben. Kleinere, dünnere Knochen bedeuten auch weniger Knochenmasse. Ein weiterer Faktor ist, dass die Wechseljahre einen größeren Einfluss auf die Knochengesundheit haben. Diese Unterschiede bedeuten, dass Frauen einen schnelleren Knochenabbau haben als Männer.
Frauen können in den fünf bis sieben Jahren nach der Menopause bis zu 20 % der Knochendichte verlieren.1 Und je schneller der Knochenabbau ist, desto größer ist das Risiko, an Osteoporose zu erkranken.
Was sind Wechseljahre?
Die Menopause markiert das Ende der Menstruationszyklen einer Person. Es wird diagnostiziert, wenn sie 12 Monate lang keine Menstruation hatten. Dies kann jederzeit während einer Person der 40er oder 50er Jahre passieren. Das Durchschnittsalter für die Wechseljahre in den Vereinigten Staaten beträgt 52,2
Während die Menopause ein natürlicher Prozess ist, können körperliche Symptome wie Hitzewallungen und Stimmungsschwankungen den Schlaf stören, die emotionale Gesundheit beeinträchtigen und dazu führen, dass Sie sich müde fühlen und ein reduziertes Energieniveau haben.
Glücklicherweise gibt es Behandlungen, einschließlich Lebensstilanpassungen und Hormontherapien, die Beschwerden lindern und schwere Symptome der Menopause behandeln können.
Wechseljahre können zu Osteoporose beitragen
Die Ursachen der Osteoporose sind nicht immer klar, aber Forscher wissen, dass zwischen Wechseljahren und Osteoporose ein spezifischer Zusammenhang besteht.3 Der Östrogenmangel, eine natürliche Folge der Wechseljahre, steht in ursächlichem Zusammenhang mit einer Abnahme der Knochendichte. Und je länger eine Person einen niedrigen Östrogenspiegel hat, desto geringer kann ihre Knochendichte sein.4
Was ist Östrogen?
Östrogen ist ein Hormon, das im Körper verschiedene Aufgaben hat. Es ist vor allem für die Arbeit mit Progesteron bei der sexuellen und reproduktiven Gesundheit von Frauen bekannt.
Progesteron ist auch mit Menstruationszyklen, Schwangerschaft und Embryonalentwicklung verbunden. Östrogen trägt auch zur Knochengesundheit, Herz-Kreislauf-Gesundheit und anderen wichtigen Körperprozessen bei.5
Frauen, die ein höheres Risiko für Osteoporose haben, umfassen diejenigen, die:
- Erleben Sie die Wechseljahre vor dem 45. Lebensjahr
- Bleiben Sie lange ohne Menstruation
- Haben sehr unregelmäßige Perioden, ein Zeichen dafür, dass sie nicht regelmäßig Eisprung haben
Wenn eine Person in die Wechseljahre eintritt, beginnen ihre Östrogen- und Progesteronspiegel zu sinken. Östrogen schützt und verteidigt auf natürliche Weise die Knochenstärke. Der Mangel daran trägt zu einer verringerten Knochenfestigkeit und zur Entwicklung von Osteoporose bei. Aber verringertes Östrogen ist nicht der einzige Risikofaktor für Osteoporose.
Andere Risikofaktoren
Zusätzliche Faktoren können das Risiko einer Frau für Osteoporose erhöhen. Zum Beispiel könnten Frauen, deren Eltern oder Großeltern Osteoporose hatten, ein höheres Risiko für die Erkrankung haben.
Frauen, die extrem dünn oder zierlich sind, können auch ein höheres Risiko für Osteoporose haben als Frauen, die schwerer sind oder einen größeren Körperbau haben. Dies liegt daran, dass dünnere Frauen weniger Knochenmasse haben.
Rasse und ethnische Zugehörigkeit können auch eine Rolle beim Risiko einer Frau spielen. Eine Studie aus dem Jahr 2011 ergab, dass weiße Frauen die höchsten Frakturraten hatten. Trotz einer höheren Knochenmineraldichte bei schwarzen Frauen haben sie nach einer Hüftfraktur eher schlechte Ergebnisse. Es gibt auch ethnische und rassische Unterschiede bei der Früherkennung und Gesundheitsversorgung auf Osteoporose.6
Ein weiterer Risikofaktor ist die Ernährung. Sowohl Kalzium als auch Vitamin D helfen dem Körper im Allgemeinen, gesunde und starke Knochen zu erhalten. Wenn Sie nicht genug Kalzium zu sich nehmen, wird Ihr Körper das in den Knochen gespeicherte verwenden, was Ihre Knochen schwach und anfällig für Brüche machen kann. Der Körper braucht auch Vitamin D um es aufzunehmen
Weitere Faktoren, die das Risiko für Osteoporose erhöhen können, sind Rauchen und übermäßiger Alkoholkonsum.
Diese Risikofaktoren, kombiniert mit verringertem Östrogen und verringerter Knochenmasse und -dichte, die natürlich mit dem Alter auftreten, können dazu führen, dass Osteoporose früher beginnt oder sich schneller entwickelt. Wenden Sie sich an Ihren Arzt, wenn Sie glauben, dass Osteoporose-Risikofaktoren auf Sie zutreffen.
Ihr Arzt kann Ihre Knochen mit einer Art von Bildgebung namens Dual-Energy-Röntgen-Absorptiometrie (DEXA) auf Knochenschwund untersuchen. Diese Scans können helfen, festzustellen, ob Sie Medikamente zur Stärkung der Knochen benötigen.
Osteoporose vorbeugen
Es gibt viele Möglichkeiten, sich vor Osteoporose zu schützen, insbesondere in den Wechseljahren. Möglichkeiten für Sie, die Knochen- und Muskelkraft zu erhalten, Knochenschwund zu verhindern und das Frakturrisiko zu reduzieren, umfassen:
Übung
Bewegung kann Ihren Knochen und Muskeln helfen, stärker zu werden und Knochenschwund zu verhindern. Laut der National Osteoporosis Foundation können an den meisten Tagen der Woche 30-minütige Übungen mit Gewichten hilfreich sein.7 Sie können entweder eine 30-minütige Sitzung pro Tag oder mehrere Sitzungen über den Tag verteilt durchführen.
Die NOF stellt fest, dass die Vorteile die gleichen sind. Beispiele für Übungen mit Gewichten sind Gehen, Joggen, Tanzen, Ellipsentraining, Treppensteigen und Gartenarbeit.
Essen Sie eine knochengesunde Ernährung
Frauen sollten darauf abzielen, Nahrungsmittel mit hohem Kalzium- und Vitamin D-Gehalt zu sich zu nehmen. Für postmenopausale Frauen beträgt die empfohlene Tagesdosis (RDA) an Kalzium 1.200 Milligramm (mg) pro Tag.8
Ausgezeichnete Kalziumquellen sind Milch und andere Milchprodukte, Fischkonserven mit Gräten (wie Lachs und Sardinen), dunkelgrünes Blattgemüse und mit Kalzium angereicherte Lebensmittel wie Orangensaft.
Vitamin D nicht vergessen
Ihr Körper verwendet Vitamin D, um Kalzium aufzunehmen. Mindestens 20 Minuten am Tag in der Sonne zu sein, kann Ihrem Körper helfen, genügend Vitamin D zu produzieren.9 Sie können Vitamin D auch über die Nahrung aufnehmen. Vitamin-D-reiche Lebensmittel sind Eier, fetter Fisch, Getreide und mit Vitamin D angereicherte Milch.
Ältere Erwachsene im Alter von 50 bis 70 Jahren sollten mindestens 600 IE und nicht mehr als 4.000 IE Vitamin D pro Tag anstreben.9 Fragen Sie Ihren Arzt, bevor Sie Vitamin-D-Präparate einnehmen. Sie können Ihren Vitamin-D-Spiegel testen, um festzustellen, ob Ergänzungen erforderlich sind.
Nix die schlechten Gewohnheiten
Rauchen und Trinken schaden Ihrer Knochengesundheit stark. Wenn Sie untergewichtig sind, ist Ihr Risiko für Osteoporose und Frakturen höher.10 Versuchen Sie daher, Ihr Körpergewicht in einem gesunden Bereich zu halten.
Überprüfen Sie Ihre Knochengesundheit
Wenn Sie die Menopause erreichen, suchen Sie regelmäßig Ihren Arzt auf, um Ihre Knochengesundheit und das Frakturrisiko zu beurteilen. Wenn Ihr Arzt bei Ihnen Knochenschwund diagnostiziert, sollten Sie den von ihm verschriebenen Behandlungsplan befolgen. Die Behandlung kann Medikamente umfassen, die Bisphosphonate genannt werden, um die Knochenstärke zu verbessern und das Frakturrisiko zu verringern.
Kennen Sie Ihr Risiko
Informieren Sie sich über Risikofaktoren für Osteoporose und welche davon auf Sie zutreffen könnten. Zu den Risikofaktoren, die auf Frauen zutreffen könnten, gehören:
- Frühe Wechseljahre
- Verwendung von Kortikosteroiden
- Autoimmunerkrankungen wie rheumatoide Arthritis
- Malabsorptionsstörung wie Zöliakie
- Geschichte der Gewichtsverlustchirurgie
- Essstörungen11
Östrogenersatz in einigen Fällen
Das Ersetzen von Östrogen, das nach der Menopause verloren geht, kann den Knochenabbau verlangsamen und die Fähigkeit des Körpers verbessern, Kalzium aufzunehmen und zu speichern bei postmenopausaler Osteoporose.
Es kommt nur für Frauen mit anhaltenden Wechseljahrsbeschwerden in Betracht, die auch eine Indikation zur Behandlung von Osteoporose haben und die anderen Therapien nicht vertragen.
Ein Wort von Verywell
Osteoporose wird als stille Krankheit bezeichnet, da sie oft diagnostiziert wird, nachdem eine Person eine Fraktur erlitten hat. Obwohl es nicht immer vermeidbar ist, kann es mithilfe einer Knochenscan-Technologie, die die Verringerung der Knochendichte misst, frühzeitig diagnostiziert werden.
Wenn Sie sich der Menopause nähern, sollten Sie die Risikofaktoren für Osteoporose mit Ihrem Arzt besprechen, insbesondere wenn Osteoporose in Ihrer Familie vorkommt. Glücklicherweise gibt es Medikamente, die weiteren Knochenschwund verhindern und sogar die Knochenneubildung anregen.
Wenn Sie nach der Menopause eine Fraktur erleiden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt darüber, ob es sich um eine osteoporotische Fraktur handeln könnte und welche Behandlung helfen könnte, zukünftige Frakturen zu verhindern.