Kostenlose Anzeigen mit täglichem Umsatz

Hochintensives Training für Menschen mit Parkinson

Obwohl Menschen mit Parkinson-Krankheit von Bewegung profitieren, war unklar, welche Bewegung entweder machbar oder am nützlichsten ist.

Es ist klar, dass Bewegung Menschen mit Parkinson im frühen und mittleren Stadium hilft. Was nicht klar ist, ist, welche Art von Bewegung Menschen mit dieser Krankheit hilft. Es ist auch unklar, welche Intensität der Übung hilft.

In letzter Zeit haben Forscher großes Interesse an Bewegung zur Behandlung der Parkinson-Krankheit gezeigt. Traditionell wird die Parkinson-Krankheit mit Medikamenten und Operationen behandelt; Sport ist jedoch eine kostengünstige, nicht-invasive Intervention mit wenigen negativen Nebenwirkungen außer leichten Schmerzen. Darüber hinaus nimmt die Wirksamkeit von Medikamenten zur Behandlung der Parkinson-Krankheit mit der Zeit ab, und krankheitsmodifizierende nicht-pharmakologische Interventionen sind dringend erforderlich, um die Krankheit zu bekämpfen.

Bevor wir uns einige Studien ansehen, die die Übungen zur Parkinson-Krankheit untersuchen, ist es wichtig, einen Punkt zu klären. Es mag für eine Person mit Parkinson-Krankheit kontraintuitiv erscheinen, hochintensive Übungen auf einem Laufband durchzuführen. Schließlich ist die Parkinson-Krankheit eine neurodegenerative Erkrankung, die zu Steifigkeit, Zittern, Ganginstabilität usw. führt. Denken Sie jedoch daran, dass die Patienten in diesen Studien früher auf ihrem Krankheitsverlauf waren. Mit anderen Worten, hochintensives Training wurde nicht an Menschen mit Parkinson im Spätstadium getestet

Parkinson-Krankheit: Hintergrundinformationen

Die Parkinson-Krankheit tritt normalerweise spontan auf und ist unbekannter Ursache. Ungefähr eine Million Amerikaner leben mit der Parkinson-Krankheit. Weltweit leben 10 Millionen Menschen mit der Parkinson-Krankheit. Das durchschnittliche Diagnosealter der Parkinson-Kranken beträgt 60 Jahre, und die Krankheit schreitet in den nächsten 10 bis 25 Jahren nach der Diagnose allmählich fort.

Im Gehirn verwenden Nervenzellen Dopamin, um Muskelbewegungen zu kontrollieren. Bei Menschen mit Parkinson-Krankheit sterben die Gehirnzellen, die Dopamin produzieren, allmählich ab. Im Laufe der Zeit wird es für Menschen mit Parkinson-Krankheit schwieriger, ihre Muskeln zu bewegen.

Im Folgenden sind einige Symptome der Parkinson-Krankheit aufgeführt:

  • Pillenrollendes Zittern der Hände in Ruhe
  • Zahnradsteifigkeit
  • Langsame Muskelbewegungen (d. h. Bradykinesie)
  • Sabbern
  • schlurfender Gang
  • Angst
  • Monotone Stimme
  • Maskierter Gesichtsausdruck
  • Gebeugte Haltung
  • Verstopfung
  • Kognitive Beeinträchtigung
  • Schlafstörungen
  • Unruhe

Die Diagnose der Parkinson-Krankheit basiert auf der Anamnese und den Befunden der körperlichen Untersuchung. Wichtig ist, dass Neuroimaging-, EEG- und Rückenmarksflüssigkeitsuntersuchungen bei Patienten mit Parkinson-Krankheit normalerweise innerhalb der normalen Altersgrenzen liegen.

Leider gibt es keine Heilung für die Parkinson-Krankheit. Bestimmte Medikamente wie Carbidopa-Levodopa (Sinemet) und MAO-B-Hemmer können verwendet werden, um den Dopaminspiegel im Gehirn zu ersetzen oder zu erhöhen. Diese dopaminergen Medikamente verlieren jedoch mit der Zeit an Wirksamkeit und haben negative Nebenwirkungen

Die Parkinson-Krankheit wird auch symptomatisch mit Medikamenten behandelt, die bei Stimmungsstörungen, Schmerzbeschwerden und Schlafproblemen helfen.

Die Tiefenhirnstimulation ist eine Art von Operation zur Behandlung der Parkinson-Krankheit. Dieses Verfahren kann helfen, neurologische Symptome wie Zittern, Steifheit, Steifheit und Probleme beim Gehen zu beseitigen.

Im Jahr 2001 legten die Ergebnisse eines Cochrane-Reviews nahe, dass es keine ausreichenden Beweise gab, um den Nutzen einer bestimmten Übung bei der Behandlung der Parkinson-Krankheit zu unterstützen oder zu widerlegen. Darüber hinaus waren die Auswirkungen von Bewegung auf die Parkinson-Krankheit zu dieser Zeit in experimentellen Umgebungen kurzfristig, ohne langfristige Nachuntersuchungen. Dennoch wird seit Jahren angenommen, dass kontinuierliche Bewegung bei Parkinson-Patienten notwendig ist, um den Rückgang der Kraft, Flexibilität und des Gleichgewichts zu verlangsamen.

Ausdauerübungen fördern nachweislich das Wachstum und die Entwicklung von Nerven und schützen Nervenzellen in Tiermodellen. Tiermodelle sind jedoch nicht gleich Menschen.

Schließlich haben eine Reihe retrospektiver Studien gezeigt, dass mäßiges bis intensives Training in der Lebensmitte vor der Parkinson-Krankheit im späteren Leben schützen kann.

Langfristige Reaktion auf das Training

Im November 2012 untersuchten Schenkman und Kollegen den kurz- und langfristigen Nutzen zweier verschiedener Sportarten bei Studienteilnehmern mit Parkinson-Krankheit. Die randomisierte kontrollierte Trainingsinterventionsstudie fand über einen Zeitraum von 16 Monaten statt und wurde in Ambulanzen durchgeführt.

In der Studie wurden 121 Teilnehmer mit Parkinson-Krankheit im Früh- oder Mittelstadium einer von drei Gruppen zugeteilt. Die erste Gruppe beschäftigte sich mit Flexibilitäts-/Gleichgewichts-/Funktionsübungen. Die zweite Gruppe machte Aerobic-Übungen mit einem Laufband, Fahrrad oder Ellipsentrainer. Die dritte oder Kontrollgruppe trainierte zu Hause, wie in einem Fitnessprogramm namens Fitness Counts beschrieben, das von der National Parkinson Foundation entwickelt wurde.

Die ersten beiden Gruppen wurden während vier Monaten dreimal pro Woche beim Training überwacht. Danach wurde die Supervision für die Dauer der 16-monatigen Studie auf einmal im Monat reduziert. Die Kontrollgruppe wurde 16 Monate lang einmal im Monat überwacht.

Die Teilnehmer wurden mit verschiedenen Tests nach 4, 10 und 16 Monaten bewertet. Hier die Ergebnisse der Forscher:

  • Nach vier Monaten verbesserte sich die Gesamtfunktion in der Flexibilitäts-/Gleichgewichts-/Funktionsgruppe im Vergleich zu den Aerobic-Übungs- und Kontrollgruppen.
  • Nach 4, 10 und 16 Monaten verbesserte sich die Gehökonomie (d. h. die Bewegungseffizienz) in der Aerobic-Übungsgruppe im Vergleich zu der der Flexibilitäts-/Gleichgewichts-/Funktionsgruppe.
  • Die Balance war bei allen Gruppen gleich.
  • Nach 4 und 16 Monaten verbesserten sich die Aktivitäten des täglichen Lebens in der Flexibilitäts-/Ausgewogenheits-/Funktionsgruppe im Vergleich zur Kontrollgruppe.

Die Ergebnisse dieser Studie legen nahe, dass verschiedene Arten von Übungen für Menschen mit Parkinson-Krankheit unterschiedliche Vorteile bieten. Ausdauerprogramme scheinen die größten langfristigen Vorteile zu bieten.

Laut Schenkman und Co-Autoren:

„Qualitative Berichte von Absolventen der 16-monatigen Studie betonen, dass die Menschen kontinuierliche Unterstützung benötigen, um regelmäßig Sport zu treiben. Wir empfehlen Ärzten dringend, Wege zu finden, um Personen mit Parkinson-Krankheit zu helfen, langfristige Bewegungsgewohnheiten zu entwickeln und aufrechtzuerhalten, einschließlich angemessener Trainingsprogramme sowie kontinuierliche Neubewertung und Unterstützung."

Bemerkenswert ist, dass diese Studie ihre Grenzen hatte.

Erstens nahm die Kontrollgruppe an einigen Übungen teil, da es für diese Teilnehmer unethisch wäre, überhaupt keine Übungen zu erhalten. Mit anderen Worten, obwohl eine echte Kontrollgruppe 16 Monate lang keinen Sport treiben würde, wäre die Empfehlung dieser Option schädlich für die Gesundheit. Den Forschern zufolge führte die von der National Parkinson Foundation herausgegebene Fitness Counts-Anleitung insgesamt zu einem gewissen Nutzen, aber nicht so viel wie den Teilnehmern an überwachten Trainingsprogrammen, die entweder Flexibilitäts-/Gleichgewichts-/Funktionsübungen oder Aerobic-Übungen umfassten.

Zweitens wurde diese Studie in Colorado durchgeführt, einem der fittesten Bundesstaaten der Union. Es ist wahrscheinlich, dass die Teilnehmer dieser Studie zu Studienbeginn mehr trainierten als Menschen in anderen Bundesstaaten, was die Ergebnisse weniger verallgemeinerbar macht.

Drittens erhielten die Teilnehmer in jeder der drei Gruppen unterschiedlich viel individuelle Aufmerksamkeit, was die Ergebnisse verfälschen könnte.

Schließlich war es schwierig, die Einhaltung von Trainingsplänen zu beurteilen, und die Forscher verließen sich auf Aktivitätsprotokolle und nicht auf Aktivitätsmonitore, um solche Feststellungen zu treffen.

Hochintensives Training und Parkinson-Krankheit

Die Study in Parkinson Disease of Exercise (SPARX) war eine randomisierte klinische Phase-2-Studie, die von Schenkman und Kollegen zwischen Mai 2012 und November 2015 durchgeführt wurde. Die Teilnehmer der Studie wurden nach sechs Monaten evaluiert.

In der SPARX-Studie wurden 128 Parkinson-Patienten im Alter zwischen 40 und 80 Jahren in drei Gruppen eingeteilt.

Die erste experimentelle Gruppe unterzog sich einem hochintensiven Training, die zweite experimentelle Gruppe wurde einem moderaten Training unterzogen und die Mitglieder der Kontrollgruppe wurden auf eine Warteliste für zukünftige Trainingsinterventionen gesetzt. (Auch hier wäre es unethisch, der Kontrollgruppe die Möglichkeit zu verweigern, Sport zu treiben.)

Bemerkenswert ist, dass bei den Teilnehmern der Studie eine de novo Parkinson-Krankheit diagnostiziert wurde (d. Darüber hinaus war keiner der Teilnehmer zuvor mit moderaten oder hochintensiven Übungen beschäftigt.

Das hochintensive Training bestand aus vier Tagen pro Woche auf dem Laufband bei 80 bis 85 Prozent der maximalen Herzfrequenz. Auch viermal pro Woche wurde mit moderater Intensität trainiert, jedoch mit einer maximalen Herzfrequenz von 60 bis 65 Prozent.

Das Ziel der Phase-2-Studie SPARX war es, festzustellen, ob Patienten mit Parkinson-Krankheit sicher hochintensives Training durchführen können. Die Forscher stellten nicht fest, ob das Trainieren bei zwischen 80 Prozent und 85 Prozent Herzfrequenzintensität tatsächlich zu klinischem Nutzen für die mit de novo Parkinson-Krankheit führte. Letztendlich wollten die Forscher herausfinden, ob hochintensives Training in Phase-3-Studien getestet werden könnte. Diese Phase-3-Studien würden dann den möglichen Nutzen dieser Intervention untersuchen.

Laut Schenkman und Co-Autoren:

„Einer der einschränkenden Faktoren für den Übergang zu Phase-3-Studien besteht darin, dass die angemessene Trainingsdosis für jede Trainingsmodalität noch festgelegt werden muss. Training erfordert einen erheblichen Zeit- und Arbeitsaufwand der Teilnehmer im Vergleich zu pharmakologischen Interventionen Stellen Sie insbesondere fest, ob eine weitere Untersuchung der spezifischen Trainingsdosis erforderlich ist, und beweisen Sie damit eine Methode zur effizienten Bestimmung der geeigneten Dosis, bevor Sie mit der ersten Trainingsstudie der Phase 3 bei der Parkinson-Krankheit fortfahren ."

Die SPARX-Studie hatte Einschränkungen.

Erstens wurde ein hochintensives Training nur auf einem Laufband und nicht mit anderen Arten von Trainingsgeräten durchgeführt.

Zweitens wurden sowohl die Laufbandgeschwindigkeit als auch die Intensität angepasst, um ein hochintensives Training zu ermöglichen; Es ist jedoch unklar, ob eine oder beide dieser Variablen die motorischen Symptome bei der Parkinson-Krankheit verbessern könnten.

Drittens ist unklar, wie die Kombination von hochintensivem Laufbandtraining mit anderen physiotherapeutischen Interventionen mit bekanntem Nutzen für Menschen mit Parkinson-Krankheit, wie Tai Chi oder Krafttraining, zu einem noch größeren klinischen Nutzen führen könnte.

Ein Wort von Verywell

Wir wissen, dass Bewegung Menschen mit Parkinson-Krankheit hilft. Neue Forschungen legen nahe, dass hochintensives Laufbandtraining für Patienten mit leichter Parkinson-Krankheit sicher verordnet werden kann und dass Menschen mit Parkinson im frühen bis mittleren Stadium von verschiedenen Arten von Übungen profitieren, darunter Flexibilität, Gleichgewicht und Aerobic.

Es muss mehr Forschung betrieben werden, um die genauen Vorteile eines solchen hochintensiven Trainings herauszufinden. Wenn bei Ihnen oder einem Angehörigen die Parkinson-Krankheit diagnostiziert wird, besprechen Sie bitte mit Ihrem Arzt, welche Sportarten für Sie am besten geeignet sind.

Kostenlose Google-Anzeigen