Wenn schlimme Dinge passieren, glauben wir gerne, dass wir alles Notwendige tun würden, um die Situation zu ändern. Untersuchungen zur sogenannten erlernten Hilflosigkeit haben gezeigt, dass Menschen, die das Gefühl haben, keine Kontrolle über das Geschehen zu haben, dazu neigen, einfach aufzugeben und ihr Schicksal zu akzeptieren.1
Was ist erlernte Hilflosigkeit?
Erlernte Hilflosigkeit tritt auf, wenn ein Tier wiederholt einem aversiven Reiz ausgesetzt wird, dem es nicht entkommen kann. Schließlich wird das Tier aufhören, den Reiz zu vermeiden, und sich so verhalten, als ob es völlig hilflos wäre, die Situation zu ändern. Auch wenn sich Fluchtmöglichkeiten bieten, verhindert diese erlernte Hilflosigkeit jede Handlung.2
Obwohl das Konzept stark an die Psychologie und das Verhalten von Tieren gebunden ist, kann es auch auf viele Situationen angewendet werden, an denen Menschen beteiligt sind.3
Wenn Menschen das Gefühl haben, keine Kontrolle über ihre Situation zu haben, können sie sich hilflos verhalten. Diese Untätigkeit kann dazu führen, dass Menschen Gelegenheiten zur Erleichterung oder Veränderung übersehen.4
Die Entdeckung der erlernten Hilflosigkeit
Das Konzept der erlernten Hilflosigkeit wurde zufällig von den Psychologen Martin Seligman und Steven F. Maier entdeckt. Sie hatten zunächst hilfloses Verhalten bei Hunden beobachtet, die klassisch darauf konditioniert waren, nach dem Hören eines Tons einen elektrischen Schlag zu erwarten
Später wurden die Hunde in eine Shuttlebox gebracht, die zwei Kammern enthielt, die durch eine niedrige Barriere getrennt waren. Der Boden war auf der einen Seite elektrifiziert, auf der anderen nicht. Die Hunde, die zuvor der klassischen Konditionierung unterzogen wurden, machten keine Fluchtversuche, obwohl die Vermeidung des Schocks lediglich das Springen über eine kleine Barriere bedeutete.
Um dieses Phänomen zu untersuchen, entwickelten die Forscher dann ein weiteres Experiment.5
- In Gruppe eins wurden die Hunde für eine gewisse Zeit in Geschirre geschnallt und dann freigelassen.
- In Gruppe zwei wurden die Hunde in die gleichen Geschirre gelegt, wurden jedoch Stromschlägen ausgesetzt, die durch Drücken der Nase auf eine Platte vermieden werden konnten.
- In Gruppe drei erhielten die Hunde die gleichen Schocks wie die in Gruppe zwei, außer dass die Hunde in dieser Gruppe den Schock nicht kontrollieren konnten. Bei den Hunden der dritten Gruppe schienen die Schocks völlig zufällig und außerhalb ihrer Kontrolle zu liegen.
Die Hunde wurden dann in eine Shuttlebox gesetzt. Hunde aus der ersten und zweiten Gruppe lernten schnell, dass das Springen über die Barriere den Schock beseitigte. Diejenigen aus der dritten Gruppe machten jedoch keine Versuche, den Schocks zu entkommen.
Aufgrund ihrer früheren Erfahrungen hatten sie eine kognitive Erwartung entwickelt, dass nichts, was sie taten, die Schocks verhindern oder beseitigen würde.
Erlernte Hilflosigkeit beim Menschen
Die Auswirkungen erlernter Hilflosigkeit wurden bei verschiedenen Tierarten nachgewiesen, ihre Auswirkungen sind aber auch beim Menschen zu beobachten.
Betrachten Sie ein häufig verwendetes Beispiel: Ein Kind, das bei mathematischen Tests und Aufgaben schlecht abschneidet, wird schnell das Gefühl haben, dass nichts, was es tut, einen Einfluss auf seine mathematischen Leistungen hat. Wenn er später mit einer mathematischen Aufgabe konfrontiert wird, kann er ein Gefühl der Hilflosigkeit erfahren.
Erlernte Hilflosigkeit wurde auch mit verschiedenen psychischen Störungen in Verbindung gebracht.1 Depressionen,6 Angstzustände, Phobien, Schüchternheit und Einsamkeit können alle durch erlernte Hilflosigkeit verschlimmert werden.
Zum Beispiel kann eine Frau, die sich in sozialen Situationen schüchtern fühlt, irgendwann das Gefühl haben, dass sie nichts tun kann, um ihre Symptome zu überwinden. Dieses Gefühl, dass ihre Symptome außerhalb ihrer direkten Kontrolle liegen, kann dazu führen, dass sie aufhört, sich auf soziale Situationen einzulassen, wodurch ihre Schüchternheit noch ausgeprägter wird.7
Forscher haben jedoch herausgefunden, dass erlernte Hilflosigkeit nicht immer auf alle Einstellungen und Situationen verallgemeinert wird.1
Ein Schüler, der in Bezug auf den Mathematikunterricht erlernte Hilflosigkeit erlebt, wird nicht unbedingt dieselbe Hilflosigkeit erleben, wenn er in der realen Welt Berechnungen durchführen muss. In anderen Fällen können Menschen erlernte Hilflosigkeit erfahren, die sich auf eine Vielzahl von Situationen verallgemeinert.
Erlernte Hilflosigkeit bei Kindern
Erlernte Hilflosigkeit entsteht oft in der Kindheit, und unzuverlässige oder nicht reagierende Bezugspersonen können zu diesen Gefühlen beitragen.4 Diese erlernte Hilflosigkeit kann sehr früh im Leben beginnen. Kinder, die beispielsweise in Heimen aufwachsen, zeigen oft schon im Säuglingsalter Symptome der Hilflosigkeit.
Wenn Kinder Hilfe brauchen, ihnen aber niemand zu Hilfe kommt, haben sie möglicherweise das Gefühl, dass nichts ihre Situation ändern wird. Wiederholte Erfahrungen, die diese Gefühle der Hilflosigkeit und Hoffnungslosigkeit verstärken, können dazu führen, dass man bis ins Erwachsenenalter hineinwächst und schließlich das Gefühl hat, dass man nichts tun kann, um seine Probleme zu ändern.
Einige häufige Symptome erlernter Hilflosigkeit bei Kindern sind:8
- Nicht um Hilfe bitten
- Frustration
- Aufgeben
- Fehlende Bemühung
- Geringes Selbstvertrauen
- Passivität
- Schlechte Motivation
- Prokrastination
Erlernte Hilflosigkeit kann auch zu Angstzuständen, Depressionen oder beidem führen.9 Wenn Kinder das Gefühl haben, keine Kontrolle über die vergangenen Ereignisse ihres Lebens gehabt zu haben, schöpfen sie die Erwartung, dass zukünftige Ereignisse genauso unkontrollierbar sein werden. Weil sie glauben, dass nichts, was sie tun, das Ergebnis eines Ereignisses jemals ändern wird, denken Kinder oft, dass sie es nicht einmal versuchen sollten.
Akademische Kämpfe können möglicherweise auch zu Gefühlen erlernter Hilflosigkeit führen.10 Ein Kind, das sich bemüht, gute Leistungen zu erbringen, aber dennoch schlecht abschneidet, kann am Ende das Gefühl haben, keine Kontrolle über seine Noten oder Leistungen zu haben.
Da nichts, was sie tun, einen Unterschied zu machen scheint, werden sie aufhören, es zu versuchen, und ihre Noten können noch mehr leiden. Solche Probleme können auch andere Lebensbereiche des Kindes betreffen. Ihre schlechten Leistungen in der Schule können ihnen das Gefühl geben, dass nichts, was sie tun, richtig oder nützlich ist, sodass sie möglicherweise die Motivation verlieren, es auch in anderen Bereichen ihres Lebens zu versuchen.
Erlernte Hilflosigkeit und psychische Gesundheit
Erlernte Hilflosigkeit kann auch zu Angstgefühlen beitragen und den Beginn, die Schwere und das Fortbestehen von Erkrankungen wie der generalisierten Angststörung (GAD) beeinflussen.
Wenn Sie unter chronischer Angst leiden, geben Sie möglicherweise irgendwann auf, Linderung zu finden, weil Ihre ängstlichen Gefühle unvermeidlich und unheilbar erscheinen. Aus diesem Grund können Menschen, die unter psychischen Problemen wie Angstzuständen oder Depressionen leiden, Medikamente oder Therapien ablehnen, die zur Linderung ihrer Symptome beitragen können.
Mit zunehmendem Alter kann erlernte Hilflosigkeit zu einem Teufelskreis werden. Wenn Menschen auf Probleme wie Angstzustände oder Depressionen stoßen, haben sie möglicherweise das Gefühl, dass nichts getan werden kann, um diese Gefühle zu lindern.
Die Menschen suchen dann nicht nach Möglichkeiten, die helfen könnten, was dann zu größeren Gefühlen der Hilflosigkeit und Angst beiträgt.
Die Rolle erklärender Stile
Was erklärt also, warum manche Menschen erlernte Hilflosigkeit entwickeln und andere nicht? Warum ist es für manche Situationen spezifisch, aber in anderen globaler?
Attributions- oder Erklärungsstile können auch eine Rolle dabei spielen, wie Menschen von erlernter Hilflosigkeit betroffen sind. Diese Ansicht legt nahe, dass der charakteristische Stil einer Person, Ereignisse zu erklären, dazu beiträgt, zu bestimmen, ob sie erlernte Hilflosigkeit entwickeln oder nicht.11
Ein pessimistischer Erklärungsstil ist mit einer höheren Wahrscheinlichkeit erlernter Hilflosigkeit verbunden. Menschen mit diesem Erklärungsstil neigen dazu, negative Ereignisse als unausweichlich und unvermeidbar zu betrachten und neigen dazu, persönliche Verantwortung für solche negativen Ereignisse zu übernehmen.
Erlernte Hilflosigkeit überwinden
Was also können Menschen tun, um erlernte Hilflosigkeit zu überwinden? Die Forschung legt nahe, dass erlernte Hilflosigkeit erfolgreich verringert werden kann, insbesondere wenn die Intervention zu einem frühen Zeitpunkt erfolgt. Auch langfristig erlernte Hilflosigkeit kann reduziert werden, obwohl sie längerfristige Anstrengungen erfordern kann.
Die Therapie kann wirksam sein, um die Symptome der erlernten Hilflosigkeit zu reduzieren. Die kognitive Verhaltenstherapie ist eine Form der Psychotherapie, die hilfreich sein kann, um Denk- und Verhaltensmuster zu überwinden, die zu erlernter Hilflosigkeit beitragen.
Das Ziel der KVT besteht darin, Patienten zu helfen, negative Denkmuster zu erkennen, die zu Gefühlen erlernter Hilflosigkeit beitragen, und diese Gedanken dann durch optimistischere und rationalere Gedanken zu ersetzen. Dieser Prozess beinhaltet oft die sorgfältige Analyse Ihrer Gedanken, das aktive Hinterfragen dieser Ideen und das Anfechten negativer Denkmuster.
Eine Tierstudie deutete darauf hin, dass Bewegung hilfreich sein kann, um die Symptome erlernter Hilflosigkeit zu reduzieren.12
Ein Wort von Verywell
Erlernte Hilflosigkeit kann tiefgreifende Auswirkungen auf die psychische Gesundheit und das Wohlbefinden haben. Menschen, die erlernte Hilflosigkeit erfahren, werden wahrscheinlich auch Symptome einer Depression, erhöhten Stresslevels und weniger Motivation erfahren, sich um ihre körperliche Gesundheit zu kümmern.
Nicht jeder reagiert gleich auf Erfahrungen. Manche Menschen erleben eher erlernte Hilflosigkeit angesichts unkontrollierbarer Ereignisse, oft aufgrund biologischer und psychologischer Faktoren. Kinder, die beispielsweise von hilflosen Eltern aufgezogen werden, erleben auch eher erlernte Hilflosigkeit.
Wenn Sie der Meinung sind, dass erlernte Hilflosigkeit negative Auswirkungen auf Ihr Leben und Ihre Gesundheit haben könnte, sollten Sie mit Ihrem Arzt über Maßnahmen sprechen, die Sie unternehmen können, um diese Art von Denken zu bekämpfen.
Eine weitere Auswertung kann zu einer genauen Diagnose und Behandlung führen, die Ihnen helfen kann, Ihre negativen Denkmuster durch positivere zu ersetzen. Eine solche Behandlung kann es Ihnen ermöglichen, stattdessen das Gefühl der erlernten Hilflosigkeit durch ein Gefühl des erlernten Optimismus zu ersetzen.