Anna O. war das Pseudonym eines Patienten des Arztes Josef Breuer. Ihr Fall wurde in dem Buch beschrieben, das Breuer zusammen mit Sigmund Freud, Studien über Hysterie, schrieb. Bertha Pappenheim war ihr richtiger Name, und sie hatte Breuer zunächst wegen einer Reihe von Symptomen um Hilfe gebeten, darunter Sehstörungen, Halluzinationen, partielle Lähmungen und Sprachprobleme. Breuer diagnostizierte bei der jungen Frau Hysterie und besprach ihren Fall später mit Freud, der seine eigenen Vorstellungen von der Ursache von Anna O.s Krankheit entwickelte.1
Ihre Behandlung spielte eine wichtige Rolle bei der Etablierung und Entwicklung der Psychoanalyse.
Anna Os richtiger Name
Bertha Pappenheim
Bekannt für
- Anna O. war Patientin des Arztes Josef Breuer.
- Sie prägte den Begriff „Gesprächskur“.2
- Er leistete bedeutende Beiträge zur Sozialen Arbeit in Deutschland.
Geburt und Tod
27. Februar 1859 - 28. Mai 1936
Anna Os Bedeutung in der Psychologie
Bertha Pappenheim, in der Krankengeschichte Anna O. genannt, kam zur Behandlung einer damals so genannten Hysterie zu Josef Breuer. Während der Pflege ihres sterbenden Vaters erlebte Pappenheim eine Reihe von Symptomen, darunter teilweise Lähmung, verschwommenes Sehen, Kopfschmerzen und Halluzinationen.
Während der Behandlung, die von 1880 bis 1882 dauerte,3 stellte Breuer fest, dass das Sprechen über ihre Erlebnisse Pappenheim eine gewisse Linderung ihrer Symptome zu bieten schien. Sie bezeichnete die Behandlung als "Gesprächskur".
Obwohl Freud Pappenheim nie wirklich traf, faszinierte ihn ihre Geschichte und diente als Grundlage für Studies on Hysteria (1895), ein von Breuer und Freud gemeinsam geschriebenes Buch. Breuers Beschreibung ihrer Behandlung führte Freud zu dem Schluss, dass die Hysterie auf sexuellen Missbrauch in der Kindheit zurückzuführen sei.4
Freuds Beharren auf Sexualität als Ursache führte schließlich zu einem Bruch mit Breuer, der diese Ansicht über die Entstehung der Hysterie nicht teilte. „Das Eintauchen in die Sexualität in Theorie und Praxis ist nicht mein Geschmack“, erklärte Breuer.5 Während die Freundschaft und Zusammenarbeit bald endete, würde Freud seine Arbeit an der Entwicklung der Gesprächstherapie zur Behandlung psychischer Erkrankungen fortsetzen.
Pappenheims Fall beeinflusste auch die Entwicklung der Technik der freien Assoziation.6 Breuer verwendete Hypnose während der Behandlungssitzungen, aber er fand, dass es oft eine gute Möglichkeit war, Pappenheim zu erlauben, frei über alles zu sprechen, was ihr in den Sinn kam, um die Kommunikation zu verbessern.
Freud selbst hat Anna O. einmal als die wahre Begründerin des psychoanalytischen Ansatzes zur Behandlung der psychischen Gesundheit bezeichnet. Fünf Jahre später veröffentlichte Freud sein Buch Die Traumdeutung, das einen Großteil seiner psychoanalytischen Theorie formalisierte.
Während Breuer und Freud das Bild gemalt haben mögen, dass Breuers Behandlung Anna O. von ihren Symptomen heilte, deuteten Aufzeichnungen darauf hin, dass es ihr immer schlechter ging und sie schließlich eingewiesen wurde. "Der berühmte erste Fall, den er zusammen mit Breuer behandelte und der als herausragender Therapieerfolg viel gelobt wurde, war also nichts dergleichen", bemerkte Carl Jung, ein ehemaliger Freud-Schüler, in
Pappenheim erholte sich schließlich von ihrer Krankheit und wurde zu einer wichtigen Kraft der deutschen Sozialarbeit. 1954 gab Deutschland in Anerkennung ihrer vielen Leistungen eine Briefmarke mit ihrem Bild heraus.8