Kostenlose Anzeigen mit täglichem Umsatz

Was ist der Negativitäts-Bias

Das Gehirn hat eine eingebaute negative Voreingenommenheit, die uns dazu bringt, uns auf schlechte Dinge zu konzentrieren. Diese Negativitätsverzerrung kann sich auf unser Verhalten und unsere Entscheidungen auswirken.

Haben Sie sich jemals bei einer Beleidigung oder bei Ihren Fehlern ertappt? Kritik hat oft eine größere Wirkung als Komplimente, und schlechte Nachrichten ziehen häufig mehr Aufmerksamkeit auf sich als gute.

Der Grund dafür ist, dass negative Ereignisse einen größeren Einfluss auf unser Gehirn haben als positive. Psychologen bezeichnen dies als negative Voreingenommenheit (auch Negativitätsverzerrung genannt), und sie kann einen starken Einfluss auf Ihr Verhalten, Ihre Entscheidungen und sogar Ihre Beziehungen haben.

Was ist der Negativitäts-Bias?

Der negative Bias ist unsere Tendenz, negative Reize nicht nur leichter zu registrieren, sondern auch bei diesen Ereignissen zu verweilen. Auch bekannt als Positiv-Negativ-Asymmetrie, bedeutet diese Negativitätsverzerrung, dass wir den Stachel einer Zurechtweisung stärker spüren als die Freude am Lob.

Dieses psychologische Phänomen erklärt, warum ein schlechter erster Eindruck so schwer zu überwinden ist und warum vergangene Traumata so lange nachwirken können. Bei fast jeder Interaktion bemerken wir eher negative Dinge und erinnern uns später lebhafter daran.1

Als Menschen neigen wir dazu:

  • Erinnern Sie sich besser an traumatische Erlebnisse als an positive.
  • Erinnere dich besser an Beleidigungen als Lob.
  • Reagiere stärker auf negative Reize.
  • Denken Sie häufiger an negative Dinge als an positive.
  • Reagieren Sie stärker auf negative Ereignisse als auf ebenso positive.

Sie haben beispielsweise einen tollen Arbeitstag, wenn ein Kollege eine beiläufige Bemerkung macht, die Sie irritierend finden. Sie werden dann den Rest des Arbeitstages über seine Worte schmoren.

Wenn Sie von der Arbeit nach Hause kommen und jemand Sie fragt, wie Ihr Tag war, antworten Sie, dass es schrecklich war, obwohl es trotz dieses einen negativen Vorfalls insgesamt recht gut war.

Diese Tendenz zum Negativen führt dazu, dass Sie den schlechten Dingen, die passieren, viel mehr Aufmerksamkeit schenken, was sie viel wichtiger erscheinen lässt, als sie wirklich sind.

Was die Forschung sagt

Untersuchungen haben gezeigt, dass Menschen bei einer Vielzahl psychologischer Ereignisse dazu neigen, sich mehr auf das Negative zu konzentrieren, wenn sie versuchen, die Welt zu verstehen.

Wir neigen dazu...

  • Achten Sie mehr auf negative Ereignisse als auf positive.
  • Lernen Sie mehr aus negativen Ergebnissen und Erfahrungen.
  • Treffen Sie Entscheidungen auf der Grundlage negativer Informationen statt positiver Daten.2

Es sind die schlechten Dinge, die unsere Aufmerksamkeit erregen, in unseren Erinnerungen haften bleiben und in vielen Fällen unsere Entscheidungen beeinflussen.

Motivation

Die psychologische Forschung legt nahe, dass die negative Voreingenommenheit die Motivation zum Erledigen einer Aufgabe beeinflusst. Menschen sind weniger motiviert, wenn ein Anreiz dazu dient, etwas zu gewinnen, als wenn der gleiche Anreiz ihnen hilft, den Verlust von etwas zu vermeiden.3

Dies kann eine Rolle bei Ihrer Motivation spielen, ein Ziel zu verfolgen. Anstatt sich darauf zu konzentrieren, was Sie gewinnen, wenn Sie weiter auf etwas hinarbeiten, werden Sie sich eher auf das konzentrieren, was Sie möglicherweise aufgeben müssen, um dieses Ziel zu erreichen.2

Schlechte Nachrichten

Darüber hinaus haben Studien gezeigt, dass negative Nachrichten eher als wahr wahrgenommen werden. Da negative Informationen größere Aufmerksamkeit erregen, können sie auch als von größerer Validität angesehen werden. Dies könnte der Grund sein, warum schlechte Nachrichten mehr Aufmerksamkeit auf sich ziehen.4

Politik

Unterschiede in der Negativitätsverzerrung wurden auch mit der politischen Ideologie in Verbindung gebracht. Einige Untersuchungen legen nahe, dass Konservative möglicherweise stärkere psychologische Reaktionen auf negative Informationen haben als Liberale. Einige Belege haben beispielsweise gezeigt, dass Menschen, die sich als politisch konservativ bezeichnen, mehrdeutige Reize eher als bedrohlich einstufen

Solche Unterschiede in der Negativitätsverzerrung könnten erklären, warum manche Menschen eher Dinge wie Tradition und Sicherheit schätzen, während andere offener für Mehrdeutigkeiten und Veränderungen sind.

Beispiele für negative Voreingenommenheit

Die negative Voreingenommenheit kann eine Vielzahl von realen Auswirkungen auf das Denken und Handeln von Menschen haben. Kommen Ihnen diese Situationen und Ereignisse bekannt vor?

  • Sie haben eine insgesamt recht positive Leistungsbeurteilung erhalten und Ihre starken Leistungen und Leistungen hervorgehoben. Einige konstruktive Kommentare wiesen auf Bereiche hin, in denen Sie sich verbessern könnten, und Sie finden sich auf diese Bemerkungen fixiert. Anstatt sich über die positiven Aspekte Ihrer Bewertung gut zu fühlen, sind Sie über die wenigen kritischen Kommentare verärgert und wütend.
  • Sie hatten einen Streit mit Ihrem Lebensgefährten und danach konzentrieren Sie sich auf alle Fehler Ihres Partners. Anstatt ihre guten Seiten anzuerkennen, grübeln Sie über all ihre Unvollkommenheiten nach. Selbst die trivialsten Fehler werden verstärkt, während positive Eigenschaften übersehen werden.
  • Sie haben sich vor Jahren vor Ihren Freunden gedemütigt und können sich noch lebhaft an das Ereignis erinnern. Sie erschauern, wie es Ihnen peinlich ist, obwohl Ihre Freunde es wahrscheinlich ganz vergessen haben.

Woher negativer Bias kommt

Unsere Tendenz, schlechten Dingen mehr Aufmerksamkeit zu schenken und gute Dinge zu übersehen, ist wahrscheinlich ein Ergebnis der Evolution. Früher in der Geschichte der Menschheit ging es buchstäblich um Leben und Tod, wenn man auf schlimme, gefährliche und negative Bedrohungen in der Welt aufmerksam machte. Diejenigen, die besser auf Gefahren eingestellt waren und den schlechten Dingen um sie herum mehr Aufmerksamkeit schenkten, überlebten eher.

Dies bedeutete auch, dass sie mit größerer Wahrscheinlichkeit die Gene vererbten, die sie auf Gefahren aufmerksamer machten

Die evolutionäre Perspektive legt nahe, dass diese Tendenz, sich mehr mit dem Negativen als dem Positiven zu beschäftigen, einfach eine Möglichkeit ist, mit der das Gehirn versucht, uns zu schützen.

Entwicklung

Die Forschung legt nahe, dass dieser Negativitäts-Bias im Säuglingsalter auftaucht. Sehr junge Säuglinge neigen dazu, positivem Gesichtsausdruck und Tonfall mehr Aufmerksamkeit zu schenken, aber dies beginnt sich zu ändern, wenn sie sich einem Jahr nähern.6

Gehirnstudien zeigen, dass Babys zu dieser Zeit stärkere Reaktionen des Gehirns auf negative Reize erfahren. Dies deutet darauf hin, dass die negative Voreingenommenheit des Gehirns in der zweiten Hälfte des ersten Lebensjahres eines Kindes auftaucht. Es gibt einige Hinweise darauf, dass die Verzerrung sogar noch früher in der Entwicklung beginnen könnte.

Eine Studie ergab, dass Säuglinge im Alter von drei Monaten Anzeichen von Negativitätsverzerrungen zeigen, wenn sie soziale Bewertungen anderer vornehmen.6

Die Reaktion des Gehirns

Neurowissenschaftliche Erkenntnisse haben gezeigt, dass im Gehirn als Reaktion auf negative Reize eine stärkere neuronale Verarbeitung stattfindet. Studien, bei denen ereignisbezogene Hirnpotentiale (ERPs) gemessen werden, die die Reaktion des Gehirns auf spezifische sensorische, kognitive oder motorische Reize zeigen, haben gezeigt, dass negative Reize eine stärkere Gehirnreaktion hervorrufen als positive.

In Studien des Psychologen John Cacioppo wurden den Teilnehmern entweder positive, negative oder neutrale Bilder gezeigt. Anschließend beobachteten die Forscher elektrische Aktivität im Gehirn. Negative Bilder erzeugten eine viel stärkere Reaktion in der Großhirnrinde als positive oder neutrale Bilder.7

Da negative Informationen einen Aktivitätsschub in einem kritischen informationsverarbeitenden Bereich des Gehirns verursachen, werden unsere Verhaltensweisen und Einstellungen tendenziell stärker durch schlechte Nachrichten, Erfahrungen und Informationen geprägt.

Auswirkungen

Auch wenn wir nicht mehr ständig in höchster Alarmbereitschaft sein müssen, wie es unsere frühen Vorfahren zum Überleben brauchten, spielt der Negativitäts-Bias immer noch eine Hauptrolle bei der Funktionsweise unseres Gehirns. Untersuchungen haben gezeigt, dass negative Vorurteile eine Vielzahl von Auswirkungen auf das Denken, die Reaktion und das Fühlen von Menschen haben können.

Einige der alltäglichen Bereiche, in denen Sie die Auswirkungen dieser Voreingenommenheit möglicherweise spüren, sind Ihre Beziehungen, Ihre Entscheidungsfindung und die Art und Weise, wie Sie Menschen wahrnehmen.

Beziehungen

Der Negativitätsbias kann einen tiefgreifenden Einfluss auf Ihre Beziehungen haben. Die Voreingenommenheit kann dazu führen, dass Menschen bei anderen das Schlimmste erwarten, insbesondere in engen Beziehungen, in denen sich die Menschen schon lange kennen.

Zum Beispiel könnten Sie negativ antizipieren, wie Ihr Partner auf etwas reagieren wird, und in die Interaktion mit Ihren Abwehrkräften gehen, die bereits in höchster Alarmbereitschaft sind. Argumente und Ressentiments sind oft die Folge.

Wenn es um Beziehungen geht, ist es wichtig zu bedenken, dass negative Kommentare in der Regel viel mehr Gewicht haben als positive. Es ist auch wichtig, sich unserer eigenen Tendenz bewusst zu sein, sich auf das Negative zu fixieren. Wenn Sie diese natürliche menschliche Tendenz verstehen, können Sie sich darauf konzentrieren, Wege zu finden, anderen Menschen eine Pause zu machen und nicht mehr mit dem Schlimmsten zu rechnen.

Entscheidungen fällen

Der negative Bias kann einen Einfluss auf den Entscheidungsprozess haben. In ihrer berühmten Arbeit fanden die Nobelpreisträger Kahneman und Tversky heraus, dass Menschen bei ihrer Entscheidungsfindung den negativen Aspekten eines Ereignisses immer mehr Gewicht beimessen als den positiven.8

Diese Tendenz, das Negative zu überbetonen, kann sich auf die Entscheidungen, die Menschen treffen, und die Risiken, die sie eingehen, auswirken.

Wenn man sich Szenarien vorstellt, in denen es darum geht, entweder einen bestimmten Geldbetrag zu gewinnen oder den gleichen Geldbetrag zu verlieren, wird das Verlustrisiko in den Köpfen der Menschen tendenziell größer. Menschen fürchten die Konsequenzen des negativen Ergebnisses oft mehr als sie sich die möglichen positiven Gewinne wünschen, selbst wenn die beiden Möglichkeiten gleichwertig sind.

Menschen reagieren stärker negativ auf den Verlust von 20 US-Dollar als auf die positiven Gefühle, die sie haben, wenn sie 20,8 US-Dollar gewinnen

Personenwahrnehmung

Beim Bilden von Eindrücken von anderen neigen Menschen auch dazu, sich mehr auf negative Informationen zu konzentrieren. Studien haben beispielsweise gezeigt, dass die Teilnehmer, wenn ihnen sowohl gute als auch schlechte Adjektive zur Beschreibung des Charakters einer anderen Person gegeben werden, den schlechten Beschreibungen mehr Gewicht beimessen, wenn sie einen ersten Eindruck gewinnen.4

Wie man negative Voreingenommenheit überwindet

Die Negativitätsverzerrung kann Ihre psychische Gesundheit beeinträchtigen und dazu führen, dass Sie:

  • Verweile bei dunklen Gedanken.
  • Verletzen Sie Ihre Beziehungen zu Ihren Lieben.
  • Machen Sie es sich schwer, eine optimistische Lebenseinstellung beizubehalten.

Glücklicherweise gibt es Schritte, die Sie unternehmen können, um Ihr Denken zu ändern und die Tendenz zu negativem Denken zu bekämpfen, darunter:

Stoppen Sie negative Selbstgespräche

Fangen Sie an, auf die Art von Gedanken zu achten, die Ihnen durch den Kopf gehen. Nachdem eine Veranstaltung stattgefunden hat, werden Sie vielleicht Dinge denken, wie ich das nicht hätte tun sollen. Dieses negative Selbstgespräch prägt, wie du über dich selbst und andere denkst.9

Eine bessere Taktik besteht darin, diese Gedanken zu stoppen, wann immer sie beginnen. Anstatt sich auf vergangene Fehler zu fixieren, die nicht geändert werden können, überlegen Sie, was Sie gelernt haben und wie Sie es in Zukunft anwenden können.

Die Situation neu gestalten

Wie Sie mit sich selbst über Ereignisse, Erfahrungen und Menschen sprechen, spielt eine große Rolle dabei, wie Sie Ereignisse interpretieren. Wenn Sie feststellen, dass Sie etwas negativ interpretieren oder sich nur auf den schlechten Aspekt der Situation konzentrieren, suchen Sie nach Wegen, die Ereignisse in ein positiveres Licht zu rücken.

Dies bedeutet nicht, potenzielle Gefahren zu ignorieren oder eine rosarote Brille zu tragen, sondern nur, sich neu zu fokussieren, damit Sie guten Ereignissen gerecht und gleich viel Gewicht geben.

Etablieren Sie neue Muster

Wenn Sie feststellen, dass Sie über Dinge nachdenken, suchen Sie nach einer erhebenden Aktivität, um sich aus dieser negativen Denkweise zu befreien. Wenn Sie zum Beispiel feststellen, dass Sie ein unangenehmes Ereignis oder Ergebnis im Geiste Revue passieren lassen, versuchen Sie bewusst, Ihre Aufmerksamkeit woanders hin zu lenken und sich einer Aktivität zu widmen, die Ihnen Freude bereitet.

Noch ein paar Ideen, um dich von negativen Gedanken abzulenken:

  • Spazieren gehen.
  • Hören Sie fröhliche Musik.
  • Ein gutes Buch lesen.

Genießen Sie positive Momente

Da es mehr braucht, um sich an positive Erlebnisse zu erinnern, ist es wichtig, den guten Dingen, die passieren, besondere Aufmerksamkeit zu schenken. Wo negative Dinge schnell übertragen und in Ihrem Langzeitgedächtnis gespeichert werden,1 müssen Sie sich mehr anstrengen, um den gleichen Effekt aus glücklichen Momenten zu erzielen.

Wenn also etwas Großartiges passiert, nehmen Sie sich einen Moment Zeit, um sich wirklich darauf zu konzentrieren. Wiederholen Sie den Moment mehrmals in Ihrer Erinnerung und konzentrieren Sie sich auf die wunderbaren Gefühle, die die Erinnerung hervorruft.

Ein Wort von Verywell

Die Negativitätsverzerrung kann einen starken Einfluss auf Ihr Verhalten haben, aber wenn Sie sich dessen bewusst sind, können Sie Schritte unternehmen, um eine positivere Lebenseinstellung anzunehmen. Einen achtsameren Ansatz zu wählen, der beinhaltet, sich Ihrer eigenen Neigung zur Negativität bewusst zu sein und glücklichere Gedanken bewusst in den Vordergrund zu stellen, ist eine der besten Möglichkeiten, negative Vorurteile zu bekämpfen.10

Das Grübeln über das Negative kann einen ernsthaften Tribut fordern, daher können Maßnahmen zur Bekämpfung dieser Voreingenommenheit eine Rolle bei der Steigerung Ihres psychischen Wohlbefindens spielen.

Kostenlose Google-Anzeigen