Die Theorie der psychosozialen Entwicklung von Erik Erikson ist eine der bekanntesten Persönlichkeitstheorien. Die Theorie unterscheidet sich von vielen anderen darin, dass sie die Entwicklung über die gesamte Lebensspanne von der Geburt bis zum Tod anspricht.1
In jeder Phase beschäftigt sich der Einzelne mit einem Konflikt, der als Wendepunkt in der Entwicklung dient. Wenn der Konflikt erfolgreich gelöst wird, ist die Person in der Lage, die psychosoziale Qualität zu entwickeln, die mit dieser bestimmten Entwicklungsstufe verbunden ist. Erfahren Sie mehr über jede psychosoziale Phase, einschließlich des konfrontierten Konflikts und der wichtigsten Ereignisse, die während jedes Entwicklungsstadiums auftreten.
Phase 1: Vertrauen versus Misstrauen
Vertrauen versus Misstrauen ist die früheste psychosoziale Phase, die im ersten Lebensjahr eines Kindes auftritt. Während dieser kritischen Entwicklungsphase ist ein Säugling völlig von seinen Bezugspersonen abhängig.1 Wenn Eltern oder Bezugspersonen konsequent und fürsorglich auf die Bedürfnisse des Kindes eingehen, lernt das Kind, der Welt und den Menschen um es herum zu vertrauen.
Stufe 2: Autonomie versus Scham und Zweifel
Die zweite psychosoziale Phase beinhaltet den Konflikt zwischen Autonomie und Scham oder Zweifel.1 Mit dem Eintritt in das Kleinkindalter wird das Erlangen eines größeren Gefühls der persönlichen Kontrolle immer wichtiger. Durch Aufgaben wie das Erlernen des Toilettengangs, die Auswahl von Nahrungsmitteln und die Auswahl von Spielzeug können Kinder ein größeres Gefühl der Unabhängigkeit erlangen.
Phase 3: Initiative versus Schuldgefühle
Die dritte psychosoziale Phase wird als Initiative versus Schuld bezeichnet und tritt im Alter zwischen etwa drei und fünf Jahren auf.1 Diese Phase ist auf die Entwicklung von Eigeninitiative ausgerichtet. Kinder, denen es erlaubt und ermutigt wird, sich an selbstgesteuertem Spiel zu beteiligen, entwickeln sich mit einem Gefühl starker Initiative, während diejenigen, die entmutigt sind, möglicherweise ein Schuldgefühl über ihre selbstinitiierten Aktivitäten empfinden.
Stufe 4: Industrie versus Minderwertigkeit
In der mittleren Kindheit zwischen sechs und elf Jahren treten Kinder in die psychosoziale Phase ein, die als Industrie versus Minderwertigkeit bekannt ist Arbeit und Fähigkeiten.
Kinder, die gelobt und gefördert werden, entwickeln ein Gefühl der Kompetenz. Diejenigen, die entmutigt sind, haben ein Gefühl der Minderwertigkeit.
Stufe 5: Identität versus Verwirrung
In der fünften psychosozialen Phase geht es um Identität versus Rollenverwirrung. An diesem Punkt der Entwicklung wird die Bildung einer persönlichen Identität entscheidend. Während der Pubertät erkunden Jugendliche verschiedene Verhaltensweisen, Rollen und Identitäten.2
Erikson glaubte, dass diese Phase besonders entscheidend sei und dass die Bildung einer starken Identität als Grundlage für die zukünftige Ausrichtung des Lebens dient. Diejenigen, die ein Identitätsgefühl finden, fühlen sich sicher, unabhängig und bereit für die Zukunft, während diejenigen, die verwirrt bleiben, sich verloren, unsicher und ihres Platzes in der Welt unsicher fühlen.3
Stufe 6: Intimität versus Isolation
Die sechste psychosoziale Phase konzentriert sich auf Intimität versus Isolation und konzentriert sich auf den Aufbau intimer, liebevoller Beziehungen zu anderen Menschen. Dating, Heirat, Familie und Freundschaften sind während der Phase der Intimität versus Isolation wichtig, die von ungefähr 19 bis 40 Jahren dauert.
Durch den erfolgreichen Aufbau liebevoller Beziehungen zu anderen Menschen können Menschen Liebe erfahren und Intimität genießen. Diejenigen, die keine dauerhaften Beziehungen aufbauen, können sich isoliert und allein fühlen.4
Stufe 7: Generativität versus Stagnation
Sobald Erwachsene in das Stadium der Generativität versus Stagnation eintreten, das im mittleren Erwachsenenalter auftritt, konzentriert sich der psychosoziale Konflikt auf die Notwendigkeit, Dinge zu schaffen oder zu pflegen, die das Individuum überdauern.5
Eine Familie zu gründen, zu arbeiten und einen Beitrag zur Gemeinschaft zu leisten, sind alles Möglichkeiten, wie Menschen einen Sinn entwickeln. Diejenigen, die keinen Weg finden, einen Beitrag zu leisten, fühlen sich möglicherweise abgekoppelt und nutzlos.
Stufe 8: Integrität versus Verzweiflung
Die letzte psychosoziale Phase ist als Integrität versus Verzweiflung bekannt und beginnt etwa im Alter von 65 Jahren und dauert bis zum Tod. In dieser Zeit blickt der Einzelne auf sein Leben zurück. Die Hauptfrage in dieser Phase lautet: "Habe ich ein sinnvolles Leben gelebt?"
Diejenigen, die es haben, werden ein Gefühl von Frieden, Weisheit und Erfüllung verspüren, selbst wenn sie dem Tod gegenüberstehen. Für diejenigen, die mit Bitterkeit und Bedauern auf das Leben zurückblicken, können Gefühle der Verzweiflung die Folge sein.6
Kritiken der psychosozialen Theorie
Ein Hauptkritikpunkt der psychosozialen Stadientheorie ist, dass diese Stadien nicht unbedingt einer sequentiellen Reihenfolge folgen. Menschen können diese entwicklungsbedingten Veränderungen und Herausforderungen an verschiedenen Stellen ihres Lebens erfahren.2
Zum Beispiel beschränken sich die Herausforderungen von Intimität versus Isolation nicht nur auf die Zeit des frühen Erwachsenenalters; Das sind Themen, die Menschen ein Leben lang und sogar bis ins hohe Alter betreffen können. Identitätsherausforderungen können auch weit außerhalb der Teenagerjahre stattfinden. Menschen wachsen, verändern sich und lernen in allen Lebensphasen.
Ein Wort von Verywell
Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass Eriksons Theorie der psychosozialen Entwicklung nur einen theoretischen Rahmen darstellt, um zu beschreiben, wie Entwicklung stattfindet. Obwohl die Forschung einige Aspekte der Phasen unterstützt hat, wie die Bedeutung der Beteiligung an Arbeit, Beziehungen und Gemeinschaft, bedeutet dies nicht, dass jeder Aspekt der Theorie eine Tatsache ist.7
Diese Phasen können jedoch hilfreich sein, um darüber nachzudenken, wie sich Menschen im Laufe des Lebens verändern und welche typischen Herausforderungen sie an verschiedenen Stellen in ihrem Leben haben können.